Bäume an Straßen und Wegen, auf Feldern, Wiesen, Weiden, Hof-, oder Hausbäume, Überhälter in Waldgärten oder auf Streuobstwiesen erfordern oft, dass sich der Kronenansatz relativ weit oben befindet, um darunter, angepasst an die Unternutzung, einen „lichten Raum“ und damit ein entsprechendes Lichtraumprofil zu schaffen.
Beim selektiven Aufasten wird bei der Entfernung der unteren Äste auf den Wunddurchmesser und das Wundverhältnis geachtet, wodurch die Baumgesundheit berücksichtigt und damit das Baumleben verlängert wird. Im Kurs wird diese schonende Möglichkeit des Aufastens gelehrt, wobei die Teilnehmenden durch selbstständiges, angeleitetes Schneiden bereits Praxiserfahrung sammeln können.
Ziel ist, dass die Teilnehmenden nach dem Kurs selbstständig und fachgerecht Agroforst-, Allee- und Landschaftsbäume baumschonend aufasten können.

Zielgruppe: Mitarbeiter:innen von Baumschulen, Baumpflegende, Landschafts- und Hobbygärtner:innen, Landwirt:innen, Naturschützer:innen, Profis und alle Interessierte ab 12 Jahren.

Dauer: 10 Gesamtstunden; 1 Online-Seminar ca. 2,5 Stunden; 1 Praxistag mit ca. 7,5 Stunden. Bitte wählen Sie einen der unten genannten Termine aus.
Level: Spezialkurs, Vorkenntnisse hilfreich, aber nicht erforderlich
Ort: Thüringen und Schleswig-Holstein

Referent: Dipl. Ing. Michael Grolm

Unterkunft und Verpflegung:
Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind nicht in der Kursgebühr enthalten.
Weitere Infos zu den Unterkünften finden Sie auf den jeweiligen Seiten der Kursorte über das Hauptmenü oder hier.
Informationen zur Kursverpflegung erhalten Sie im Menü unter Kursverpflegung

Achtung: Dies ist ein 1-Tages-Kurs! Beide Kurstage sind identisch. Bitte buchen Sie nur einen Tag!

Buchungen

Film zu den Schnittkursen


Durch Klick auf das Vorschaubild wird das Video gestartet und Daten an YouTube übertragen

Anmelden zum Infoverteiler der Obstbaumschnittschule

Warum? - Sie erhalten damit aktuelle Informationen über anstehende Kurse, Veranstaltungen, Stellenanzeigen uvm. im Bereich des Streuobstanbaus bis hin zu Themen des Heckenanlegens, Agroforstes und ökologischen Landbaus.