Grundlagen für gesunde und ertragreiche Obstbäume
Sie finden hier auf der Webseite fundierte, theoretische Einführungen zum Thema Apfelbaum schneiden und Obstbäume im Allgemeinen sowie auch Onlineseminare, zu denen wir Sie herzlich einladen. Nur eines lassen Sie uns bitte vorwegnehmen: Die Theorie ersetzt keine praktische Ausbildung. Bevor Sie sich ans Werk machen, gibt es viel zu lernen, was einer Kulturpflanze gerecht wird, die – bei guter Pflege – ein über 100-jähriges Leben zu bestehen hat und Sie sowie weitere Genrationen nähren und erfreuen kann.

Ihr Michael Grolm
Leiter der Obstbaumschnittschule
Wenn Sie Praxiserfahrung sammeln möchten, schauen Sie gern in unser aktuelles Kursangebot
Einfacher Zugang, reichlich Wissen, aktuelle Themen und Platz für Ihre Fragen
Warum ist der Apfelbaum- bzw. der Obstbaumschnitt so wichtig?
Obstbäume werden durch einen professionellen Baumschnitt im Wachstum angeregt und geleitet. Entsprechend dem Oeschbergschnitt (einer speziellen Schnitttechnik) wird hierbei auf eine breite, lichtdurchlässige und gut beerntbare Krone hingearbeitet. Die Stabilität des Baumes wird gefördert, insbesondere indem frühzeitiges Fruchten verhindert wird. Andernfalls besteht die Gefahr von Astbruch, geringem Wachstum und früher Vergreisung.
Das Ergebnis eines professionellen Obstbaumschnittes sind Bäume, die ein langes Leben führen können sowie gleichmäßig und gut beerntbar sind. Solch gesunde Bäume und Streuobstwiesen sind gleichermaßen ökologisch und ökonomisch sehr sinn- und wertvoll.

Der Apfel-Entscheidungsbaum
Sie möchten einen Apfelbaum schneiden und wissen nicht, wie sie anfangen sollen?
Der Apfel-Entscheidungsbaum wird Ihnen helfen den richtigen Zeitpunkt zu finden und die richtige Schnitttechnik anzuwenden. Wir erklären den Weg zum wohlgeformten, gesunden und ertragreichen Apfelbaum Schritt für Schritt. Weiter unten finden Sie weitere Informationen im Detail.

Jungen Apfelbaum schneiden
Die 12 Regeln – Obstbaumschnittmethode nach Michael Grolm
Diese Lernmethode wurde von Michael Grolm durch langjährige Schnitterfahrungen und Beobachtungen entwickelt. Sie wird kontinuierlich verfeinert und in der Obstbaumschnittschule gelehrt.
Die zwölf fruchtbringenden Regeln des Jungbaumschnittes liefern den roten Faden für ein systematisches Vorgehen beim Schneiden und erleichtern das Lernen.
Der Erfolgsfaktor lautet, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, sich auf eine bestimmte Trieb- oder Astpartie zu fokussieren und alle anderen Bereiche auszublenden. Folgende Regeln sind Schritt für Schritt abzuarbeiten.
Beim Jungbaumschnitt wird der junge Apfelbaum dem Schnittsystem angepasst!



Hier finden Sie ein Beispiel von einem optimalen Jungbaumschnitt am Apfelbaum. Alle Wuchsgesetze und Regeln wurden hier beachtet, um einen optimalen Kronenaufbau zu erzeugen. Besonders beim Jungbaum ist eine fachkundige und vor allem jährliche Erziehung notwendig.
Im folgenden Video können Sie einen professionellen Schnitt am Jungbaum nachverfolgen.
Einen alten Apfelbaum schneiden
Die 7 Regeln beim alten Apfelbaum – Schnittmethode nach Michael Grolm
Diese Lernmethode wurde von Michael Grolm durch langjährige Schnitterfahrungen und Beobachtungen entwickelt. Sie wird kontinuierlich verfeinert und in der Obstbaumschnittschule gelehrt.
Die sieben fruchtbringenden Regeln des Altbaumschnittes liefern den roten Faden für ein systematisches Vorgehen beim Schneiden und erleichtern das Lernen.
Der Erfolgsfaktor lautet, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, sich auf eine bestimmte Trieb- oder Astpartie zu fokussieren und alle anderen Bereiche auszublenden. Folgende Regeln sind Schritt für Schritt abzuarbeiten.
Beim Altbaumschnitt muss das Schnittsystem dem Altbaum angepasst werden!



Hier finden Sie einige Beispiele von optimalen Altbaumschnitten am Apfelbaum. Alle Wuchsgesetze und Regeln wurden hier beachtet, um einen optimalen Kronenaufbau schnell zu erhalten bzw. wieder herzustellen. Im Altbaum geht es insb. um Stabilität, Mistelbekämpfung und um eine Optimierung der Ernteregionen im Baum.

Ergebnisse eines professionelle Altbaum-Verjüngungschnittes nach den sieben Grundregeln der Obstbaumschnittschule:

- Der Altbaum ist wieder im statischen Gleichgewicht
- Der Baum verjüngt sich im Folgejahr durch einen mäßigen Neutrieb
- Er bildet eine harmonische Krone, welche Licht und Luft gleichmäßig in alle Astpartien lässt
- Der Altbaum trägt wieder regelmäßig qualitativ hochwertige Früchte
- Ein sicheres und einfacheres Arbeiten im Obstbaum (Schnitt und Ernte) ist wieder möglich, da der Altbaum leicht zugänglich ist
- Die Ertragszone befindet sich wieder im unteren Bereich
- Eine ausreichende Wurzelversorgung ist sichergestellt
Unsere besten Tipps zu Mythen und alten Lehrmeinungen beim Apfelbaumschnitt
Lieber nicht so schneiden, dass der Hut durch den Baum geworfen werden kann, denn…
Wenn es gelingt, den Hut durch den Altbaum zu werfen, ist der Baum viel zu kahl geschnitten. Dann reagiert er entweder mit einem zu starken Austrieb im Folgejahr, was kontraproduktiv im Hinblick längerer Schnittintervalle ist, oder er geht in den nächsten Jahren ein. Unter dem Gesichtspunkt der Statik und des Lichteinfalls sollten dem Altbaum so viele Äste und Triebe wie möglich belassen werden.
Lieber nicht alles Totholz rausschneiden, denn…
Totholz ist ein wichtiger Lebensraum für Tiere (Wildbienen) und sollte grundsätzlich bei zu entstehenden Schnittwunden über 5 cm im Baum bleiben, denn Schnittwunden über 5 cm Durchmesser kann der Baum nicht ausreichend abschotten. Totholz sollte nur entfernt werden, wenn es beim Bearbeiten stört, dem Baum statische Probleme macht und Licht wegnimmt. Eventuell einzuhaltende Verkehrssicherungspflichten sind natürlich zu beachten.
Lieber nicht alles, was krank ist, rausschneiden, denn…
Ist der Baum ausgewachsen, ist es beim Altbaumschnitt grundsätzlich nicht sinnvoll, Krankheiten konsequent herauszuschneiden, weil sie das Grundgerüst des Baumes nicht mehr angreifen. Dies gilt nicht für Feuerbrand oder Mistelbefall!
Lieber nicht alles, was sich kreuzt, rausschneiden, denn…
Selbst wenn sich Starkäste oder Grobäste gegenseitig „aufscheuern“, ist der Erhalt der Blattmasse wichtiger als das Entfernen der „aufgescheuerten“ Wunde. Außerdem kann es durch den Schnitt kahle Stellen in der Krone geben, und der entfernte Starkast würde eine große Wunde verursachen.
Lieber nicht per se angebrochene Äste rausschneiden, denn…
Angebrochene Äste müssen nur dann raus, wenn ihr Durchmesser kleiner als 5 cm ist und der Baum keinen Stammschaden hat. Ist die Wunde größer als 5 cm, schafft der Baum meist keine Wundüberwallung und auf eine komplette Entfernung sollte verzichtet werden. Der Erhalt der Blattmasse des angebrochenen Astes ist für den Baum wertvoller als die Wundüberwallung. Außerdem werden kahle Stellen im Baum vermieden. Es empfiehlt sich, die angebrochenen Äste leicht einzukürzen, um diese Astpartie zu entlasten und zu neuem Austrieb über dem Astbruch anzuregen.
Lieber nicht alle Wasserschosse rausschneiden, denn…
Grundsätzlich sind bei Altbäumen „Wasserschosse“ das Fruchtholz von morgen. Sie werden dringend als Begleitäste an Starkästen gebraucht. Sie wachsen in der Regel auf der Oberseite der Starkäste und verhindern damit einen Sonnenbrand der Rinde. Das Entfernen stärkerer „Wasserschosse“ würde zu Oberseitenwunden führen, die besonders schlecht verheilen. Die „Wasserschosse“ werden nur ausgedünnt.
Lieber nicht Wunden mit gebräuchlichen Wundverschlussmitteln einstreichen, denn…
Wunden mit einem Durchmesser bis 5 cm werden problemlos ohne Wundverschlussmittel von den Bäumen verschlossen. Größere Schnittwunden sollten vermieden werden. Bei den gebräuchlichen Wundverschlussmitteln ist in der Regel kein positiver Effekt zu erkennen. Diese lassen Feuchtigkeit weder hinein noch hinaus, was zu einem optimalen Nährboden für Baumpilze beiträgt.
Lieber nicht Altbäume von unten nach oben schneiden, sondern von oben/innen nach unten/außen, denn…
Auch wenn es leichter scheint, sich den Weg nach oben erstmal freizuschneiden, verführt das Schneiden von unten nach oben zu einem zu radikalen Schnitt auf den Hauptführungsästen. Die Ertragszone wandert nach oben und außen. In Vollertragsjahren brechen dann durch den langen Hebelarm die Äste ab, und die oberen Äpfel sind schwer zu erreichen.
Lieber nicht die Ertragszone herunterholen durch Kappen, denn…
Mit dem Ziel, die Ertrags- und Erntezone wieder herunterzubringen, werden Bäume radikal „geköpft“. Auf diesen Bäumen wird es in den nächsten Jahren nicht sehr viel zu ernten geben, weil mit dem Fruchtholz und den jungen Trieben die Grundlage für zukünftigen Ertrag weggeschnitten wurde. Außerdem kann durch den enormen Verlust von Blattmasse die Versorgung der Wurzeln häufig nicht mehr gewährleistet werden, was zum Absterben der Bäume führen kann (3 – 7 Jahre).
Für mehr Obstbaum-Wissen – jetzt in den Verteiler eintragen!
Erhalten Sie regelmäßig praktische Pflegetipps, aktuelle Kursangebote und Wissenswertes zu Baumgesundheit und Klimaanpassung direkt in Ihr Postfach.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung
Ihre Gelegenheit für einen vertieften Einblick sind die spendenbasierten Onlineseminare

Schnitttechniken und -systeme
Vertiefte Einführungen zu verschiedenen Schnittmethoden, angepasst an das Alter und die Art der Bäume. Diese Themen bieten detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen sowie Einblicke in Schnittsysteme bei traditionellen und modernen Agroforstsystemen.
Altbaumschnitt
Detaillierte Anleitungen für den fachgerechten Schnitt alter Obstbäume. Die Teilnehmenden lernen, wie durch den Altbaumschnitt alte Bäume revitalisiert und erhalten werden.
Online-Seminartermine:
Derzeit sind neue Seminare zu diesem Thema in Planung

Jungbaumschnitt
Schritt-für-Schritt-Einführung in die Schnitttechniken bei jungen Obstbäumen. Hier lernen die Teilnehmenden die Grundlagen, um die Vitalität und optimale Wuchsform der Bäume zu fördern.
Online-Seminartermine:
Derzeit sind neue Seminare zu diesem Thema in Planung

Schnittsysteme in Agroforstsystemen
Einblick in verschiedene Schnittsysteme für Bäume in Agroforstsystemen wie Streuobstwiesen, Waldgarten und modernen Agroforstsystemen
Online-Seminartermine:
Derzeit sind neue Seminare zu diesem Thema in Planung
Selektives Aufasten
Bäume an verschiedenen Standorten erfordern oft, dass sich der Kronenansatz relativ weit oben befindet, um eine Unternutzung zu ermöglichen. Beim selektiven Aufasten wird bei der Entfernung von Ästen auf den Wunddurchmesser und das Wundverhältnis geachtet. Für optimale Baumgesundheit und ein langes Baumleben.
Online-Seminartermine:
17. Juni, 2025 | 19:00 – 21:00 Uhr
»
Umstellbaumschnitt
Diese Technik hilft Ihnen bei der Anpassung an eine neues Schnittsystem, welches die langfristige Gesundheit und den Ertrag des Baumes fördert .
Online-Seminartermine:
Derzeit sind neue Seminare zu diesem Thema in Planung
