Die Chance nutzen: Streuobstwiesen anlegen
Eine Streuobstwiese anzulegen ist nicht nur eine wertvolle Möglichkeit, eigenes Obst zu ernten, sondern auch ein bedeutender Beitrag zum Naturschutz. Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Biotopen Mitteleuropas. Sie bieten zahlreichen Pflanzen- und Tierarten einen Lebensraum und fördern die Biodiversität. Darüber hinaus tragen sie zur langfristigen Erhaltung alter Obstsorten bei, die im kommerziellen Obstanbau nicht kultiviert werden. Eine gut gepflegte Streuobstwiese kann über Generationen hinweg gute Erträge liefern und einen wertvollen Bestandteil unser Kulturlandschaften aufrechterhalten.
Durch die richtige Planung kann die Anlage einer Streuobstwiese eine nachhaltige, artenreiche und nährende Fläche schaffen. Ein ausgewogenes Konzept für Standort, Sortenwahl und Bewirtschaftung ist daher entscheidend, um sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile zu gewährleisten. Die Fläche bietet Raum für verschiedenste weitere Nutzungsmöglichkeiten – neben dem Obstbau selbst, durch die Integration von Gemüseanbau oder als Weidefläche für Nutztiere.

Standortanalyse und Planung
Die Planung zur Streuobstwiese beginnt mit einer umfassenden Analyse des Standorts. Dabei werden Faktoren wie Windverhältnisse, Niederschläge, Sonneneinstrahlung und Bodenqualität genau untersucht. Diese geben erste Hinweise darauf, welche Obstsorten am besten gedeihen können.
- Welche Unternutzungen der Fläche, beispielsweise für Gemüseanbau oder als Weidefläche, sollten ebenfalls berücksichtigt werden?
- Wie sehen Sie die zukünftige Bewirtschaftung der Fläche und welche Maschinen kommen zum Einsatz?
Die Klärung dieser Fragen bis hin zu den langfristigen Pflegeplänen sind elementarer Bestandteil zur Anlage einer Streuobstwiese.

Auswahl der Obstsorten
Eine zentrale Entscheidung in der Planung betrifft die Auswahl der geeigneten Obstsorten. Vermeiden Sie anfällige Sorten und setzen Sie stattdessen auf resistente, aromatische Sorten, die gut an den Standort angepasst sind. Achten Sie bei der Auswahl auf die Expertise einer spezialisierten Baumschule, die Sorten anbietet, die sich von den üblichen Supermarktobstsorten unterscheiden und Pestizidfrei den vorherschenden Krankeiten und Pilzbefällen wiederstehen können.
Wirtschaftliche Aspekte
Für den wirtschaftlichen Betrieb einer Streuobstwiese müssen die Kosten zur Anlage und unterjährigen Pflege genau betrachtet werden. Neben den Pflanzkosten sind die Aufwendungen für Erziehungsschnitte in den ersten Jahren, Schutzmaßnahmen gegen Schädlinge (z.B. Wühlmauskorb oder Verbissschutz), und Bewässerungsplanung zu berücksichtigen. In manchen Regionen gibt es Förderprogramme für die Anlage und/oder Pflege von Streuobstwiesen und können eine finanzielle Unterstützung zur Investion bieten.
Auf der Absatzseite können weiterverarbeite Produkte wie Konfitüren, Fruchtsäfte oder die Vermarktung besonderer Obstsorten Potenzial bieten. Erzeugergemeinschaften oder Iniziativen zur solidarischen Landwirtschaft sind ein mögliche Partner beim Vertrieb der Produkte und meist offen für nachaltig hergestellte Erzeugnisse.
Unterstützung durch die Obstbaumschnittschule
Die Obstbaumschnittschule verfügt über ein weitreichendes Netzwerk von Fachleuten und Partnern in ganz Deutschland, das Ihnen bei der Planung und Pflege Ihrer Streuobstwiese zugutekommt. Dank langjähriger Erfahrung und tiefem Wissen über Sortenvielfalt und Standortanforderungen bietet die Schule nicht nur praktische Unterstützung, sondern auch wertvolle Informationen zu seltenen und widerstandsfähigen Obstsorten.
Mit einem umfassenden Kursangebot, einschließlich der europaweit bekannten Baumwart:innenausbilung, bereitet die Obstbaumschnittschule Sie optimal auf den erfolgreichen Betrieb einer Streuobstwiese vor.
Einblicke in die Landschaftsgestaltung erhalten Sie in unseren Onlineseminaren

Agroforst und Landschaftsgestaltung
Der Einsatz und die Integration von Bäumen und Hecken in landwirtschaftliche und öffentliche Räume, einschließlich historischer und moderner Perspektiven. Diese Kategorie behandelt die vielseitige Rolle von Bäumen und Hecken in verschiedenen Landschaften.
Bäume in der Landwirtschaft
Grundlagen des Agroforsts und seine Bedeutung für die moderne Landwirtschaft. Die Teilnehmenden erfahren, wie Bäume in landwirtschaftliche Flächen integriert werden können und welchen ökologischen und wirtschaftlichen Nutzen dies bringt.
Online-Seminartermine:
Neue Termine sind in Planung

Hecken legen – der lebendige Zaun
Eine Kulturtechnik wiederentdecken: Einführung in die alte Kulturtechnik des Heckenlegens. Diese Technik schafft lebendige, stabile Zäune und fördert die Biodiversität. Das Seminar gibt Einblicke in die praktische Anwendung und die Vorteile dieser traditionellen Methode.
Online-Seminartermine:
Neue Termine sind in Planung

Hecken- und Baumlandschaften
Ein geschichtlicher Rückblick auf die Entwicklung von Hecken- und Baumlandschaften in Europa. Das Seminar zeigt, wie sich diese Kulturlandschaften entwickelt haben und welche Rolle sie heute und in der Zukunft spielen könnten.
Online-Seminartermine:
Neue Termine sind in Planung

Obstbäume im öffentlichen Raum
Nur noch selten blühen Obstbäume im öffentlichen Raum. Kommunen scheuen den Aufwand für die Pflege und sorgen sich wahlweise um herumliegendes Obst oder darum, dass Bürger dieses einfach so frei nutzen. Wie fördern wir das Umdenken und die Rekultivierung der Obstbäume in Stadt und Land?
Online-Seminartermine:
Neue Termine sind in Planung

Ökonomischer und ökologischer Wert von Streuobstwiesen
Die Bedeutung von Streuobstwiesen als ökologisch wertvolle und wirtschaftlich nachhaltige Anbauflächen. Dieses Thema befasst sich mit der Pflege und Planung von Streuobstwiesen sowie ihrer Wirtschaftlichkeit.
Online-Seminartermine:
Neue Termine sind in Planung

Planung von Streuobstwiesen
In diesem Online-Seminar bekommen Sie einen Einblick in die Planung einer Streuobstwiese.
Sie erfahren, was Sie bei der Obstarten- und Obstsortenauswahl beachten und welche Aspekte Sie im Vorfeld der Umsetzung bedenken müssen. Ebenso wird thematisiert, wie die Erhaltung bestehender oder neuer Streuobstwiesen durch eine kontinuierliche fachliche Pflege möglich ist.
Online-Seminartermine:
Neue Termine sind in Planung
