Warum Obstbäume schneiden?

Gesunde Obstbäume und langlebige Obstbäume durch richtigen Schnitt

Pflege mit Erfolgsaussicht

Wer einen Obstbaum besitzt, möchte eine reichliche und schmackhafte Ernte erzielen. Oft bleibt dies jedoch aus, weil viele Obstbaumbesitzer:innen sich nicht trauen, ihren Baum zu schneiden oder nicht wissen, wie der richtige Schnitt das gewünschte Ergebnis bringt. Der Obstbaumschnitt ist eine der wichtigsten Pflegemaßnahmen und hat einen erheblichen Einfluss auf das Wachstum, die Gesundheit und den Ertrag des Baumes.

Verjüngungsschnitt

Ältere Bäume, die weniger produktiv sind, können durch einen Verjüngungsschnitt revitalisiert werden. Hierbei werden stark verholzte Äste zurückgeschnitten, um das Wachstum neuer Triebe zu fördern.

Ohne regelmäßigen Schnitt tragen Obstbäume minderwertiges Obst und sind oft nicht gesund. Dies liegt daran, dass ungünstig wachsende Äste verhindern, dass genügend Sonne und Luft in den Baum gelangen. Bäume, die falsch oder gar nicht geschnitten werden, tragen entweder wenig Obst oder brechen oft unter dem Gewicht der Fruchtlast zusammen.

Wenn der Erziehungsschnitt fehlt

Als Beispiel ein nicht geschnittener Apfel-Jungbaum bei eigentlich sonst günstigen Standortbedingungen.

Der Erziehungsschnitt wird in den ersten Jahren nach der Pflanzung durchgeführt und dient dazu, die Grundstruktur des Baumes zu formen. Ziel ist es, ein stabiles Gerüst aus Hauptästen zu schaffen, das den Baum langfristig trägt.

Die Vorteile des Obstbaumschnitts

Förderung von Gesundheit und Wachstum

Ein gut geschnittener Obstbaum ist widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlinge. Der Schnitt fördert die Bildung neuer, kräftiger Triebe und entfernt gleichzeitig schwache, kranke oder beschädigte Äste. Dadurch kann der Baum seine Energie effizienter nutzen und gesundes Wachstum fördern.

Verbesserung der Fruchtqualität

Durch den gezielten Schnitt wird die Belichtung und Belüftung des Bauminneren verbessert. Dies führt zu einer besseren Fruchtentwicklung, da mehr Sonnenlicht und Luft die Reifung und die Qualität der Früchte positiv beeinflussen. Ein gut belichteter Baum produziert süßere und saftigere Früchte.

Ertragssteigerung

Ein regelmäßiger Schnitt kann die Fruchtbarkeit des Baumes erhöhen. Ungeschnittene Bäume neigen dazu, weniger und qualitativ minderwertige Früchte zu tragen. Durch den Schnitt wird die Anzahl der Fruchtknospen reguliert, was zu einer gleichmäßigeren und reichhaltigeren Ernte führt.

Formgebung und Struktur

Der Schnitt hilft dabei, die Form und Struktur des Baumes zu kontrollieren. Ein gut geformter Baum ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch leichter zu pflegen und zu ernten. Eine stabile Baumstruktur verringert das Risiko von Astbrüchen und anderen Schäden durch Wind oder schwere Fruchtlasten.

Verlängerung der Lebensdauer

Regelmäßiger Schnitt verlängert die Lebensdauer eines Obstbaums. Durch die Herstellung einer idealen Baumstatik bleibt der Baum vital und kann über Generationen hinweg gesunde Früchte tragen.

Die nächsten spendenbasierten Onlineseminare

Mistelstrategie & Schwarzer Rindenbrand

29. APR 2025
19:00 – 21:00

Selektives Aufasten als baumschonende Anpassung von Agroforst-, Allee- und Landschaftsbäumen

17. JUN 2025
19:00 – 21:00

Zeitpunkt des Obstbaumschnitts

Winterschnitt

Der Winterschnitt wird in der Regel zwischen Dezember und Februar durchgeführt. In dieser Zeit befindet sich der Baum in der Ruhephase, was den Schnitt weniger stressig für den Baum macht. Der Winterschnitt fördert das Wachstum neuer Triebe im Frühjahr.

Sommerschnitt

Der Sommerschnitt erfolgt während der Wachstumsperiode, meistens im Juni oder Juli. Dieser Schnitt dient dazu, das Wachstum zu kontrollieren und die Fruchtqualität zu verbessern. Er wird oft bei stark wachsenden Bäumen angewendet, um die Energie des Baumes auf die Fruchtproduktion zu lenken.

Die Obstbaumschnittschule bietet praxisorientierte Kurse und Seminare für Anfänger und Profis. Unser Lehrplan deckt alle Aspekte des Obstbaumschnitts ab, von den Grundlagen bis zu fortgeschrittenen Techniken. Unsere erfahrenen Ausbilder vermitteln nicht nur theoretisches Wissen, sondern legen großen Wert auf praktische Übungen, damit Sie das Gelernte direkt anwenden können.

Vom Einstieg bis zur profesionellen Anwendung

  • Baumwart:innen-Ausbildung: Eine umfassende Ausbildung über ein oder zwei Jahre, die tiefgehendes Wissen und praktische Fertigkeiten vermittelt.
  • Schnittkurse: Einführungskurse für Anfänger und Intensivkurse für Fortgeschrittene, die spezielle Schnitttechniken behandeln.
  • Online-Seminare: Flexibles Lernen von zu Hause aus, ideal für alle, die sich online weiterbilden möchten.

Beim geführten Schneiden die Praxis lernen

Unsere praxisorientierten Kurse sind darauf ausgelegt, Ihnen das nötige Vertrauen und die Fähigkeiten zu vermitteln, um Ihre Obstbäume selbstständig zu pflegen. Jeder Kurs beinhaltet:

  • Theoretische Grundlagen des Obstbaumschnitts
  • Praktische Übungen unter Anleitung erfahrener Ausbilder
  • Individuelles und Feedback und Offenheit für Ihre Fragen
  • Zugang zu umfangreichen Lernmaterialien und Ressourcen

Kurse und Ausbildungen – Selbst schneiden unter Anleitung

Gestalten Sie selbst die Zukunft Ihrer Obstbäume – Lernen Sie naturgemäßen Obstbaumschnitt und nachhaltige Pflegepraktiken

1-jährige Ausbildung zur Baumwartin / zum Baumwart

Diese Ausbildung richtet sich an alle, die beruflich oder privat für den Schnitt vieler Bäume verantwortlich sind und dabei professionelle Techniken für einen naturgemäßen und gesunden Obstbaumschnitt erlernen möchten.

»

Einführungskurs Obstbaumschnitt

Das Ziel des Einführungskurses Obstbaumschnitt ist die Vermittlung von Grundwissen über den Obstbaumschnitt an Jung- und Altbäumen. Die Kursteilnehmenden lernen, wie man Bäume so pflegt, dass diese über einen harmonischen…

»

Intensivkurs Jungbaumschnitt

Da der Streuobstwiesenbestand in Deutschland nur noch ein Drittel seiner ursprünglichen Fläche umfasst, kommt der Pflanzung und Pflege neuer Bäume eine ganz besondere Bedeutung zu. In unserem Intensivkurs für junge…

»

Online-Seminare zum Thema

Schnitttechniken und -systeme

Schnitttechniken und -systeme

Vertiefte Einführungen zu verschiedenen Schnittmethoden, angepasst an das Alter und die Art der Bäume. Diese Themen bieten detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen sowie Einblicke in Schnittsysteme bei traditionellen und modernen Agroforstsystemen.

Altbaumschnitt

Detaillierte Anleitungen für den fachgerechten Schnitt alter Obstbäume. Die Teilnehmenden lernen, wie durch den Altbaumschnitt alte Bäume revitalisiert und erhalten werden.

Online-Seminartermine:

Altbaumschnitt

Jungbaumschnitt

Schritt-für-Schritt-Einführung in die Schnitttechniken bei jungen Obstbäumen. Hier lernen die Teilnehmenden die Grundlagen, um die Vitalität und optimale Wuchsform der Bäume zu fördern.

Online-Seminartermine:

Jungbaumschnitt

Schnittsysteme in Agroforstsystemen

Einblick in verschiedene Schnittsysteme für Bäume in Agroforstsystemen wie Streuobstwiesen, Waldgarten und modernen Agroforstsystemen

Online-Seminartermine:

Selektives Aufasten

Bäume an verschiedenen Standorten erfordern oft, dass sich der Kronenansatz relativ weit oben befindet, um eine Unternutzung zu ermöglichen. Beim selektiven Aufasten wird bei der Entfernung von Ästen auf den Wunddurchmesser und das Wundverhältnis geachtet. Für optimale Baumgesundheit und ein langes Baumleben.

Online-Seminartermine:

17. Juni, 2025 | 19:00 – 21:00 Uhr

»
Selektives Aufasten

Umstellbaumschnitt

Diese Technik hilft Ihnen bei der Anpassung an eine neues Schnittsystem, welches die langfristige Gesundheit und den Ertrag des Baumes fördert .

Online-Seminartermine:

Umstellbaumschnitt