25. Februar 2026 , 14:00 bis 14. Juni 2026 , 16:00
Auftakt Theorieveranstaltung
Ort: Online
Beginn: Donnerstag, 19.02.2026 | 18 Uhr
Abschluss: ca. 20 Uhr
Praxismodul I (5 Tage)
Ort: Rohr in Niederbayern
Beginn: Mittwoch, 25. Februar 2026 | 14 Uhr
Abschluss: Sonntag, 01. März 2026 | ca. 16 Uhr
Praxismodul II (5 Tage)
Ort: Amrang, Schmiedhof
Beginn: Mittwoch, 18. März 2026 | 14 Uhr
Abschluss: Sonntag, 22. März 2026 | ca. 16 Uhr
Praxismodul III (5 Tage)
Ort: Rohr in Niederbayern
Beginn: Mittwoch, 22. April 2026 | 14 Uhr
Abschluss: Sonntag, 26. April 2026 | ca. 16 Uhr
Praxismodul IV (4 Tage)
Ort: Königsberg, Demeterhof Dünninger
Beginn: Donnerstag, 11. Juni 2026 | 14 Uhr
Abschluss: Sonntag, 14. Juni 2026 | ca. 16 Uhr
Keine gültige Event Location gefunden.
Ihr Nachschlagewerk in Farbe: 600-seitiges Manuskript im Kurs enthalten
Einzigartige Wissensammlung aus vielen Jahren Praxis am Baum und in der professionellen Ausbildung. Ein Werk, das Ihre Lernerfahrung stützen und Sie viele Jahre hilfreich begleiten wird.
Praxis
Die Ausbildung beginnt mit dem Schneiden unter Anleitung in Kleingruppen (erst 4er Gruppe, dann 2er Gruppe) und führt zum selbständigen Schneiden von Jungbäumen, jungen Umstell- und Altbäumen. Je nach Größe der Bäume und Geschicklichkeit der Teilnehmenden werden im Kurs insgesamt 2 bis 5 Altbäume allein geschnitten.
Praxismodul I (5 Tage): Erziehungsschnitt von Jungbäumen
Praxis: Selbstständiges Schneiden von Jungbäumen unter Anleitung, Entwicklung eines Schnitttechnik-Leitfadens
Werkzeug: Sichtung des mitgebrachten Werkzeuges der Kursteilnehmenden, professionelles Schnittwerkzeug, Leitern usw. wird gestellt und kann bei Bedarf vor Ort erworben werden.
Ziele:
- Die Kursteilnehmenden lernen, wie man Jungbäume so erzieht, dass diese über einen harmonischen Kronenaufbau verfügen (werden).
- Die Krone soll ermöglichen, dass der Baum problemlos von vier Seiten mit der Leiter bearbeitet werden kann.
- Der Baum soll qualitativ hochwertiges Obst ohne Stützen tragen können.
- Das Motto ist hier, mit möglichst wenig Aufwand möglichst viel zu erreichen.
Praxismodul II (5 Tage): Altbaumschnitt
Praxis:Im Mittelpunkt steht der Verjüngungs- und Erhaltungsschnitt sowie die Vertiefung des Jungbaumschnitts. Unter fachkundiger Anleitung schneiden die Teilnehmenden selbstständig Altbäume. Während der gesamten Ausbildung werden zwei bis fünf Altbäume eigenständig bearbeitet.
Werkzeug: Verwendung des eigenen Schnittwerkzeuges und Helmes, Bereitstellung von Leitern und Baumklettergurten. Möglichkeit des Erwerbes von Profiwerkzeug und Baumklettergurten.
Ziel:
- Die Vitalität eines Altbaumes anhand der Jahrestriebe erkennen und beurteilen.
- Den allgemeinen Zustand eines Obstbaumes fachgerecht einschätzen lernen.
- Sicheres Arbeiten im Baum durch den praktischen Umgang mit einem Baumklettergurt.
Praxismodul III (5 Tage): Veredeln von Obstbäumen
Ab Modul III wird ein eigener Baumklettergurt benötigt. Dieser kann bei Bedarf gegen eine Gebühr ausgeliehen werden.
Praxis: In diesem Modul stehen verschiedene Schnittführungen sowie das selbstständige Veredeln unter Anleitung im Fokus. Der Altbaumschnitt wird weiter vertieft.
Werkzeug: Die mitgebrachten Veredlungsmesser der Teilnehmenden werden gemeinsam gesichtet. Es wird mit dem eigenen Schnittwerkzeug, Helm und Baumklettergurt gearbeitet. Leitern werden zur Verfügung gestellt, Baumklettergurte können ausgeliehen werden. Zudem besteht die Möglichkeit, professionelles Veredlungs- und Schnittwerkzeug sowie Baumklettergurte vor Ort zu erwerben.
Ziel:
- Jede:r Teilnehmende nimmt nach Kursende zwei selbst veredelte, einjährige Apfelbäumchen mit nach Hause.
- Eigenständiges Schneiden eines Altbaumes
Anmerkung: Gerne können eigene Reiser von Apfelbäumen mitgebracht und im Rahmen des Kurses unter Anleitung veredelt werden.
Praxismodul IV (4 Tage): Sommerschnitt, Prüfung
Praxis: Begutachtung des Jungbaumaustriebs aus dem Frühjahr. Anwendung der Sommerschnitttechnik am Altbaum – exemplarisch an Kirsche und Pflaume. Zusätzlich wird das Schneiden von Allee-, Agroforst- und Hofbäumen vermittelt.
Werkzeug: Es wird mit dem eigenen Schnittwerkzeug, Helm und Baumklettergurt gearbeitet. Leitern werden zur Verfügung gestellt. Baumklettergurte können bei Bedarf ausgeliehen werden. Vor Ort besteht die Möglichkeit, professionelles Schnittwerkzeug und Baumklettergurte zu erwerben.
Ziel:
- Eigenständige Anwendung der Sommerschnitttechnik.
- Umsetzung des Alleebaumschnitts in Kleingruppen.
Theorie
Die Theorie wird im Rahmen einer vierstündigen Auftakt-Onlineveranstaltung sowie über einzelne Online-Seminare vermittelt. Mit einem aktuell über 600 Seiten starken Manuskript in Farbe erhalten die Teilnehmenden bereits am erstem Praxistag ein Nachschlagewerk und Leitfaden für ihre eigene Schnittpraxis während der Ausbildung und darüber hinaus.
Nachschlagewerk in Farbe: 600-seitiges Manuskript
Das Skript für die angehenden Baumwart:innen enthält folgende Kapitel:
- Planung einer Obstanlage
- Baumpflanzung
- Werkzeugkunde
- Jungbaumschnitt
- Altbaumschnitt
- Veredelung
- Klimaangepasste Streuobstwiesen
- Sommerschnitt
- Selektives Aufasten
Das Skript wird in einem edel gestalteten Ordner ausgegeben und dient als Nachschlagewerk während und nach der Ausbildung.
Öffentliche Online-Seminare der Obstbaumschnittschule
Die zum Kurs gehörigen Online-Seminare bitte selbstständig über die Homepage buchen, um den Link zu erhalten!
- Planung und Pflege von Streuobstwiesen
- Jungbaumschnitt – Schritt für Schritt
- Altbaumschnitt – Schritt für Schritt
- Bäume im öffentlichen Raum – nutzen und pflegen mit Verstand
- Obstbaumpflanzung mit Wühlmauskorb und Normannischer Korsette
- Obstalleen – früher, heute und morgen
- Agroforst – Bäume in der Landwirtschaft
- Hecken- & Baumlandschaften in Europa
- Hecken legen – die lebendige Hecke
- Mistelstrategie und Strategien im Umgang mit dem Schwarzen Rindenbrand
- Wirtschaftlichkeit von Streuobstwiesen
Nach bestandener Abschlussprüfung sind die Absolvent:innen in der Lage, professionell große Streuobstwiesen und Gärten zu bewirtschaften und zu pflegen.
Bei Prüfungsnote 1-3 bieten wir die Aufnahme in unsere Baumwart:innensuchfunktion an, mit der Menschen nach Baumwart:innen in ihrer Region suchen können.
Unsere Kurse finden überwiegend im Freien auf diversen Streuobstwiesen statt. Bitte an entsprechende witterungsgeeignete Kleidung denken!
Eigenes Werkzeug kann mitgebracht oder direkt vor Ort käuflich erworben werden. Bitte kein Werkzeug vor dem Kurs kaufen! Im Kurs wird vermittelt worauf beim Kauf zu achten ist.
Sollte der Kurs ausgebucht sein, können Sie sich auf die Warteliste eintragen. Auch nach der Auftakt-Theorieveranstaltung ist noch eine Anmeldung/Buchung der BWA möglich.
Bitte beachten Sie unsere AGBs bezüglich Stornierung, Kurswechsel und krankheitsbedingtem Absagen.