Heckenlegen-Kurs – 2026 – SH/Hohenesch

Deutschland / Schleswig-Holstein

Veranstaltungsort Redderhof in Hohenesch

Das Ziel des Heckenlegekurses ist die Vermittlung von Grundwissen über Heckengehölze und deren Legestile. Die Kursteilnehmenden lernen, wie man Hecken so legt (knickt), dass diese einen undurchdringlichen Lebendzaun bilden. Diese traditionelle Form der Heckenpflege diente vor allem der Einfriedigung von Tieren und wurde bzw. wird noch heute in vielen Regionen Europas in verschiedenen Stilen praktiziert.

Ausbilderinnern & Ausbilder zu dieser Veranstaltung

Jürgen Golz

Dr. – Obstbaumpfleger, Hochschuldozent

Jürgen Golz, ausgebildeter Baumwart, erlernte die Technik des Heckenlegens in Großbritannien und den Niederlanden. Als Experte leitet er Kurse zum Heckenlegen, insbesondere zur Pflege von Knicks und ebenerdigen Hecken sowie zum Obstbaumschnitt an der Obstbaumschnittschule.

Mehr Details zu Jürgen Golz

Beruflicher Werdegang:

  • Hochschuldozent für Psychologie
  • Obstbaumpfleger

Projekte und Engagements

  • Biotoppflege und Artenschutz

Details

Jürgen Golz ist ausgebildeter Baumwart der Obstbaumschnittschule und erlernte die Kulturtechnik des Heckenlegens in Großbritannien und den Niederlanden.

In beiden Handwerken gibt Jürgen Kurse in der Obstbaumschnittschule. Insbesondere die Kunst der Pflege von sog. Knicks (Wallhecken) und ebenerdigen Hecken wird in seinem Heckenlegekurs gelehrt.

Beruflich ist Jürgen Obstbaumpfleger sowie Hochschuldozent für Psychologie; in seiner Freizeit engagiert er sich in mehreren Vereinen, vor allem in den Bereichen Biotoppflege und Artenschutz.

14. Februar 2026 , 9:00 bis 15. Februar 2026 , 16:00

Theorieveranstaltung

Online-Seminar „Hecken legen“

Di, 03.02.2026, 19 Uhr

Praxistag I

Fr, 14.02.2026, Ankunft ab 8 Uhr
Kurs: 9 Uhr – open End
Themen: Vorstellungsrunde – Werkzeugkunde – Besichtigung von gelegten Hecken – Legen einer Hecke

Praxistag II

Sa, 15.02.2026
Kurs: 9 – 17 Uhr
Themen: Legen einer Hecke

Level

Einsteigerkurs

Voraussetzungen

Offenes Interesse, keine praktischen oder theoretischen Erfahrungen nötig

Der Kurs vermittelt sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Übungen im Heckenlegen bzw. „Knicken“ – wie es vor der Erfindung von Stacheldraht, Elektrozaun und Motorsäge üblich und verbreitet war.
Diese traditionelle Form der Heckenpflege diente vor allem der Einfriedung von Tieren und wurde bzw. wird noch bis heute in vielen Regionen Europas in verschiedenen Stilen praktiziert.
Welche Möglichkeiten und Vorteile bietet das Legen?
Wie entsteht eine solche undurchdringbare lebende Hecke?

Im Kurs schauen die Teilnehmenden gelegte Hecken aus früheren Kursen in verschiedenen Wachstumsphasen an und legen selbst ein Stück Hecke.

Der theoretische Teil wird im Rahmen zweier Online-Seminare vermittelt.
* Hecken- & Baumlandschaften in Europa
* Hecken legen, der lebendige Zaun – eine alte Kulturform wieder entdecken

So schaffen wir mehr Raum für die Praxis an der Hecke.

Sollte der Kurs ausgebucht sein und Sie Interesse haben, dass wir Sie auf die Warteliste setzen, können Sie das Kontaktformular benutzen oder eine E-Mail schreiben. Auch nach den Online-Terminen kann der Kurs gebucht und die Online-Seminare nachgeholt werden.

Tickets

Die unten stehende Nummer beinhaltet Tickets für diese Veranstaltung aus dem Warenkorb. Durch einen Klick auf „Tickets kaufen“ können vorhandene Teilnehmerinformationen bearbeitet sowie die Ticketsanzahl verändert werden.
SH/Hohenesch: Hecken-legen-Kurs – Nord – 2026 (Normalpreis)
Praxis ca. 14 Stunden; 2 Online-Seminare; 21 Gesamtstunden; Leistungsdatum: 14.-15.02.2026
325,00
24 verfügbar
SH/Hohenesch: Hecken-legen-Kurs – Nord – 2026 (ermäßigt)
Praxis ca. 14 Stunden; 2 Online-Seminare; 21 Gesamtstunden; Leistungsdatum: 14.-15.02.2026
250,00
24 verfügbar

Die Verpflegung und Kosten für die Unterkunft sind nicht im Preis inbegriffen. Mögliche Unterkünfte, die Sie bitte selbst buchen, finden Sie hier jeweils zu den Veranstaltungsorten

Veranstaltungsort

Redderhof in Hohenesch

Der Redderhof liegt abseits von Ortschaften und Durchgangsverkehr inmitten der Natur mit Streuobstwiesen, Pferdeweiden und Knicks.

Detailbeschreibung zum Veranstaltungsort

Redderhof in Hohenesch

Der Redderhof ist benannt nach dem Redder, einem kleinen, nicht-asphaltierten Weg mit Knicks auf beiden Seiten, der früher einmal die benachbarten Ortschaften verband, heute jedoch für den Verkehr gesperrt ist. Der Redderhof liegt somit abseits von Ortschaften und Durchgangsverkehr und dient mit seiner alten Strohdachkate dem Ausbilder der Obstbaumschnittschule Jürgen Golz und seiner Familie als Wohnstätte inmitten der Natur mit Streuobstwiesen, Pferdeweiden und Knicks.

Die artenreichen Wiesen werden im Vertragsnaturschutz zur Heugewinnung genutzt und einige der Knicks sind auf die traditionelle Art gepflegt, d.h. seitlich angeschnitten und für eine dichte, lebende Einfriedigung heruntergebogen („geknickt“ bzw. „gelegt“, siehe zu dieser alten Kulturtechnik auch die alljährlichen Online-Seminare und Kurse der Obstbaumschnittschule zum Thema Heckenlegen).

Adresse & Anfahrt

Adresse

Redderhof
Hohenesch 18
25560 Pöschendorf / OT Hohenesch
Deutschland


Anfahrt

Anreise mit dem Auto:
Aus Richtung Osten kommend:
Die A7 bis zur Autobahnausfahrt 14 „Neumünster-Mitte“ fahren, dann nach Westen auf die B430 (Richtung Hohenwestedt). Der B430 29 km folgen, dann kommt das grüne Ortschild „Hohenesch“. Nach weiteren 300 m auf der B430 geht links (Richtung Süden) die Einfahrt zum Redderhof ab. Der Hof ist von der B430 noch nicht sichtbar, die ca. 200m lange Einfahrt zwischen zwei Feldern (Streuobstwiese und Acker) bis zum Ende fahren.

Aus Richtung Westen kommend:
Die A23 bis zur Autobahnausfahrt 7 „Schenefeld/Wacken“ fahren, dann nach Osten auf die B430 (Richtung Schenefeld/Neumünster). Nach 2,4 km im Kreisverkehr die dritte Ausfahrt nehmen, um auf der B430 Richtung Schenefeld/Neumünster zu bleiben. Nach weiteren 1,6 km (bei der Bonifatius-Kirche Schenefeld) nach rechts abbiegen, um auf der B430 nach Neumünster zu bleiben. Nach weiteren 2,1 km auf der B430 geht rechts (Richtung Süden) die Einfahrt zum Redderhof ab. Der Hof ist von der B430 noch nicht sichtbar, die ca. 200m lange Einfahrt zwischen zwei Feldern (Streuobstwiese und Acker) bis zum Ende fahren.

Anreise mit Bahn & Bus:
Mit der Bahn
bis zum Bahnhof Itzehoe (an der Strecke Hamburg <-> Westerland). Dann weiter mit dem Bus von der Haltestelle „Bahnhof Itzehoe (Viktoriastraße)“ zur Haltestelle „Hohenesch – Pöschendorf“ (Linie 6150, ca. 40 Minuten). Von der Haltestelle „Hohenesch – Pöschendorf“ zu Fuß ca. 150 m Richtung Westen den Fahrradweg an der B430 entlang, dann geht links (Richtung Süden) die Einfahrt zum Redderhof ab. Der Hof ist von der B430 noch nicht sichtbar, die ca. 200m lange Einfahrt zwischen zwei Feldern (Streuobstwiese und Acker) bis zum Ende gehen.

Übernachtungsmöglichkeiten in der Umgebung