Tageskurs klimafitte Sämlinge ziehen I – 2025 – Erfurt/Nussbaumhof – Ersatztermin

Deutschland / Thüringen

Veranstaltungsort Nußbaumhof Erfurt / Büßleben

Der Klimawandel stellt Hochstamm-Obstbäume vor viele neue Herausforderungen. Zunehmende Trockenheit und starke Sturmspitzen erfordern eine Verbesserung des Wurzelsystems. Dringend brauchen wir geeignetes Unterlagenmaterial für eine bessere Wasserversorgung und eine optimierte Statik.

Level

Einsteigerkurs

Voraussetzungen

Vorkenntnisse nicht erforderlich, aber hilfreich

Ausbilderinnern & Ausbilder zu dieser Veranstaltung

Alois Wilfling

Magister

Alois Wilfling, Geschäftsführer von eva & adam, leitet bei der Obstbaumschnittschule das Seminar „Klimafitte Sämlinge ziehen“ sowie den Pomologieteil in der 2-jährigen Baumwart:innenausbildung.

Mehr Details zu Alois Wilfling

Projekte und Engagements

  • eva & adam (Österreich)

Details

Alois Wilfling, Geschäftsführer von eva & adam, ist unser Fachmann für das Seminar „Klimafitte Sämlinge ziehen„. Er arbeitet zudem beim vom OIKOS – Institut für angewandte Ökologie & Grundlagenforschung, das Kompetenzzentrum für Streuobst und alte Obstsorten in Österreich.

Michael Grolm

Dipl.-Ing. – Agraringenieur (Dipl.Ing.)

Michael gründete 2008 die Obstbaumschnittschule, nachdem er über eine Lehre zum Landschaftsgärtner und ein Studium der ökologischen Landwirtschaft umfassende Erfahrungen in Obstbau und Imkerei gesammelt hatte. Er entwickelte eine systematische Lehrmethode, um das Wissen um die Obstbaumpflege weiterzugeben und tut dies mit Freude auch noch heute.

Mehr Details zu Michael Grolm

Beruflicher Werdegang:

  • Landschaftsgärtner
  • Berufsimker
  • Agraringenieur

Projekte und Engagements

  • Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) Mitteldeutschland
  • Leiter der Baumlandkampagne

Details

Michael Grolm gründete im Jahr 2008 die Obstbaumschnittschule. Sein Weg dorthin führte ihn über eine Lehre zum Landschaftsgärtner, ein Studium für ökologische Landwirtschaft und die intensive Beschäftigung mit Imkerei und Obstbau währenddessen und darüber hinaus.

Viele Schnittkursbesuche, die Pflanzung unzähliger Bäume und das langjährige Pflegen verschiedener Anlagen vertieften sein Wissen enorm.
Seinen Meister fand er in Hans-Joachim Bannier, bei dem er in zwei Schnittsaisons in die Lehre ging. Die vielen ungepflegten und verschnittenen Obstbäume seiner Heimat verstärkten den Wunsch in ihm, in diesem Bereich etwas zu ändern.

Die Gründung der Obstbaumschnittschule ist ein wichtiger Beitrag mit dem Ziel, die Aufgaben des alten Berufes Baumwart:in wieder zu beleben, Multiplikator:innen zu schulen und Spezialwissen über den Obstbaum als Kulturpflanze mit eigenen Ansprüchen weiterzugeben. Hierfür entwickelte er eine systematische Lehrmethode mit einem Regelwerk für Jung- und Altbäume (s. die 12 Regeln des Jungbaumschnittes und die 7 Regeln des Altbaumschnittes).

Im vergangenen Jahrzehnt ist in der Obstbaumschnittschule ein umfangreiches Angebot mit fundierten, praxisnahen Kursen gewachsen.

Das von Michael initiierte Handlungskonzept Streuobst Thüringen, die Streuobstgruppe im Bioland Verband sowie die BaumLand-Kampagne (zur Verbesserung der Förderprogramme für Gehölze auf Bundes- und Landesebene) sind einige weitere Früchte seiner Arbeit und wirken über die Region hinaus. Von 2000 bis 2024 war er Berufsimker der Schlossimkerei Tonndorf. Zudem ist er langjähriger Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) in Mitteldeutschland sowie Leiter der BaumLand-Kampagne.

2. Mai , 9:00 bis 17:00

Kursinhalt:
Der Klimawandel stellt Hochstamm-Obstbäume vor viele neue Herausforderungen.
Zunehmende Trockenheit und starke Sturmspitzen erfordern eine Verbesserung des Wurzelsystems.
Dringend brauchen wir geeignetes Unterlagenmaterial für eine bessere Wasserversorgung und eine optimierte Statik.
In diesem Praxisseminar bekommen die Teilnehmer:innen einen Einblick in die Grundlagen der Sämlingsvermehrung und in die Technik der Direktsaat.
Welche Unterlagen sind verfügbar und was gilt es im Streuobstbau und Agroforst künftig zu bedenken?
Gemeinsam legen wir fachgerecht Saatbeete für Sämlingsunterlagen und Direktsaatflächen an. Kulturführung und Pflanzenschutz sind weitere zentrale Aspekte.

Kursziel:

Ziel ist es, in Zukunft selbst eigene resiliente Bäume ziehen zu können und wieder Baumschulen zu etablieren, die urwüchsige Sämlings-Unterlagen herstellen.

Referent:

Alois Wilfling, Michael Grolm

Themen:

Genetik, Stratifizierung, Aussaat, Schutz und Aufzucht der Sämlinge.

Kursablauf:

Durch separate Online-Theorieeinheiten schaffen wir mehr Raum für die Praxis.

Theorie:
am Montag, den 14. April 2025
19:00-22:00 Uhr Online-Seminar
Bitte beachten Sie: Anders als andere Online-Seminare von uns, kann dieses Seminar nicht nachgeholt oder nachträglich angesehen werden, da es live gehalten und nicht aufgenommen wird.
Eine Teilnahme an den Praxiskursen ist jedoch ohne Nachteil auch ohne Wahrnehmung des Online-Seminares möglich.Praxis:
Freitag, den 02. Mai 2025
ab 08:00 Uhr Eintreffen
09:00 Uhr Kursbeginn
17:00 Uhr Kursende

Verpflegung:
Die obligatorische Verpflegung (Mittagessen, Kaffee und Kuchen) ist nicht im Preis inbegriffen.

Die Verpflegung und Kosten für die Unterkunft sind nicht im Preis inbegriffen. Mögliche Unterkünfte, die Sie bitte selbst buchen, finden Sie hier jeweils zu den Veranstaltungsorten

Keine Course Locations gefunden.