Baumwart:innen-Ausbildung – 2025/2026 – Süd – Bayern

Deutschland / Bayern

Veranstaltungsort Der Schmied Hof Wolfsberg

Diese Ausbildung richtet sich an alle, die beruflich oder privat für den Schnitt vieler Bäume verantwortlich sind und dabei professionelle Techniken für einen naturgemäßen und gesunden Obstbaumschnitt erlernen möchten.

Ausbilderinnern & Ausbilder zu dieser Veranstaltung

Michael Grolm

Dipl.-Ing. – Agraringenieur (Dipl.Ing.)

Michael gründete 2008 die Obstbaumschnittschule, nachdem er über eine Lehre zum Landschaftsgärtner und ein Studium der ökologischen Landwirtschaft umfassende Erfahrungen in Obstbau und Imkerei gesammelt hatte. Er entwickelte eine systematische Lehrmethode, um das Wissen um die Obstbaumpflege weiterzugeben und tut dies mit Freude auch noch heute.

Mehr Details zu Michael Grolm

Beruflicher Werdegang:

  • Landschaftsgärtner
  • Berufsimker
  • Agraringenieur

Projekte und Engagements

  • Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) Mitteldeutschland
  • Leiter der Baumlandkampagne

Details

Michael Grolm gründete im Jahr 2008 die Obstbaumschnittschule. Sein Weg dorthin führte ihn über eine Lehre zum Landschaftsgärtner, ein Studium für ökologische Landwirtschaft und die intensive Beschäftigung mit Imkerei und Obstbau währenddessen und darüber hinaus.

Viele Schnittkursbesuche, die Pflanzung unzähliger Bäume und das langjährige Pflegen verschiedener Anlagen vertieften sein Wissen enorm.
Seinen Meister fand er in Hans-Joachim Bannier, bei dem er in zwei Schnittsaisons in die Lehre ging. Die vielen ungepflegten und verschnittenen Obstbäume seiner Heimat verstärkten den Wunsch in ihm, in diesem Bereich etwas zu ändern.

Die Gründung der Obstbaumschnittschule ist ein wichtiger Beitrag mit dem Ziel, die Aufgaben des alten Berufes Baumwart:in wieder zu beleben, Multiplikator:innen zu schulen und Spezialwissen über den Obstbaum als Kulturpflanze mit eigenen Ansprüchen weiterzugeben. Hierfür entwickelte er eine systematische Lehrmethode mit einem Regelwerk für Jung- und Altbäume (s. die 12 Regeln des Jungbaumschnittes und die 7 Regeln des Altbaumschnittes).

Im vergangenen Jahrzehnt ist in der Obstbaumschnittschule ein umfangreiches Angebot mit fundierten, praxisnahen Kursen gewachsen.

Das von Michael initiierte Handlungskonzept Streuobst Thüringen, die Streuobstgruppe im Bioland Verband sowie die BaumLand-Kampagne (zur Verbesserung der Förderprogramme für Gehölze auf Bundes- und Landesebene) sind einige weitere Früchte seiner Arbeit und wirken über die Region hinaus. Von 2000 bis 2024 war er Berufsimker der Schlossimkerei Tonndorf. Zudem ist er langjähriger Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) in Mitteldeutschland sowie Leiter der BaumLand-Kampagne.

25. Februar 2026 , 14:00 bis 14. Juni 2026 , 16:00

Auftakt Theorieveranstaltung

Ort: Online

Beginn: Donnerstag, 19.02.2026 | 18 Uhr

Abschluss: ca. 20 Uhr

Praxismodul I (5 Tage)

Ort: Rohr in Niederbayern

Beginn: Mittwoch, 25. Februar 2026 | 14 Uhr

Abschluss: Sonntag, 01. März 2026 | ca. 16 Uhr

Praxismodul II (5 Tage)

Ort: Amrang, Schmiedhof

Beginn: Mittwoch, 18. März 2026 | 14 Uhr

Abschluss: Sonntag, 22. März 2026 | ca. 16 Uhr

Praxismodul III (5 Tage)

Ort: Rohr in Niederbayern

Beginn: Mittwoch, 22. April 2026 | 14 Uhr

Abschluss: Sonntag, 26. April 2026 | ca. 16 Uhr

Praxismodul IV (4 Tage)

Ort: Königsberg, Demeterhof Dünninger

Beginn: Donnerstag, 11. Juni 2026 | 14 Uhr

Abschluss: Sonntag, 14. Juni 2026 | ca. 16 Uhr

Level

Profi – Für alle, die das Thema professionell oder in leitender Funktion anwenden wollen.

Voraussetzungen

Erste Erfahrungen oder Teilnahme an Einführungskursen empfohlen.

Dauer

Der Kurs umfasst insgesamt etwa 185 Stunden, davon rund 143 Stunden praktische Übungen. Die Inhalte sind aufgeteilt in Online-Theorieeinheiten und vier Praxismodule von jeweils 4 bis 5 Tagen Dauer.

Ihr Nachschlagewerk in Farbe: 600-seitiges Manuskript im Kurs enthalten

Einzigartige Wissensammlung aus vielen Jahren Praxis am Baum und in der professionellen Ausbildung. Ein Werk, das Ihre Lernerfahrung stützen und Sie viele Jahre hilfreich begleiten wird.

Praxis

Die Ausbildung beginnt mit dem Schneiden unter Anleitung in Kleingruppen (erst 4er Gruppe, dann 2er Gruppe) und führt zum selbständigen Schneiden von Jungbäumen, jungen Umstell- und Altbäumen. Je nach Größe der Bäume und Geschicklichkeit der Teilnehmenden werden im Kurs insgesamt 2 bis 5 Altbäume allein geschnitten.

Praxismodul I (5 Tage): Erziehungsschnitt von Jungbäumen

Praxis: Selbstständiges Schneiden von Jungbäumen unter Anleitung, Entwicklung eines Schnitttechnik-Leitfadens

Werkzeug: Sichtung des mitgebrachten Werkzeuges der Kursteilnehmenden, professionelles Schnittwerkzeug, Leitern usw. wird gestellt und kann bei Bedarf vor Ort erworben werden.

Ziele:

  • Die Kursteilnehmenden lernen, wie man Jungbäume so erzieht, dass diese über einen harmonischen Kronenaufbau verfügen (werden).
  • Die Krone soll ermöglichen, dass der Baum problemlos von vier Seiten mit der Leiter bearbeitet werden kann.
  • Der Baum soll qualitativ hochwertiges Obst ohne Stützen tragen können.
  • Das Motto ist hier, mit möglichst wenig Aufwand möglichst viel zu erreichen.

Praxismodul II (5 Tage): Altbaumschnitt

Praxis:Im Mittelpunkt steht der Verjüngungs- und Erhaltungsschnitt sowie die Vertiefung des Jungbaumschnitts. Unter fachkundiger Anleitung schneiden die Teilnehmenden selbstständig Altbäume. Während der gesamten Ausbildung werden zwei bis fünf Altbäume eigenständig bearbeitet.

Werkzeug: Verwendung des eigenen Schnittwerkzeuges und Helmes, Bereitstellung von Leitern und Baumklettergurten. Möglichkeit des Erwerbes von Profiwerkzeug und Baumklettergurten.

Ziel:

  • Die Vitalität eines Altbaumes anhand der Jahrestriebe erkennen und beurteilen.
  • Den allgemeinen Zustand eines Obstbaumes fachgerecht einschätzen lernen.
  • Sicheres Arbeiten im Baum durch den praktischen Umgang mit einem Baumklettergurt.

Praxismodul III (5 Tage): Veredeln von Obstbäumen

Ab Modul III wird ein eigener Baumklettergurt benötigt. Dieser kann bei Bedarf gegen eine Gebühr ausgeliehen werden.

Praxis: In diesem Modul stehen verschiedene Schnittführungen sowie das selbstständige Veredeln unter Anleitung im Fokus. Der Altbaumschnitt wird weiter vertieft.

Werkzeug: Die mitgebrachten Veredlungsmesser der Teilnehmenden werden gemeinsam gesichtet. Es wird mit dem eigenen Schnittwerkzeug, Helm und Baumklettergurt gearbeitet. Leitern werden zur Verfügung gestellt, Baumklettergurte können ausgeliehen werden. Zudem besteht die Möglichkeit, professionelles Veredlungs- und Schnittwerkzeug sowie Baumklettergurte vor Ort zu erwerben.

Ziel:

  • Jede:r Teilnehmende nimmt nach Kursende zwei selbst veredelte, einjährige Apfelbäumchen mit nach Hause.
  • Eigenständiges Schneiden eines Altbaumes

Anmerkung: Gerne können eigene Reiser von Apfelbäumen mitgebracht und im Rahmen des Kurses unter Anleitung veredelt werden.

Praxismodul IV (4 Tage): Sommerschnitt, Prüfung

Praxis: Begutachtung des Jungbaumaustriebs aus dem Frühjahr. Anwendung der Sommerschnitttechnik am Altbaum – exemplarisch an Kirsche und Pflaume. Zusätzlich wird das Schneiden von Allee-, Agroforst- und Hofbäumen vermittelt.

Werkzeug: Es wird mit dem eigenen Schnittwerkzeug, Helm und Baumklettergurt gearbeitet. Leitern werden zur Verfügung gestellt. Baumklettergurte können bei Bedarf ausgeliehen werden. Vor Ort besteht die Möglichkeit, professionelles Schnittwerkzeug und Baumklettergurte zu erwerben.

Ziel:

  • Eigenständige Anwendung der Sommerschnitttechnik.
  • Umsetzung des Alleebaumschnitts in Kleingruppen.

Theorie

Die Theorie wird im Rahmen einer vierstündigen Auftakt-Onlineveranstaltung sowie über einzelne Online-Seminare vermittelt. Mit einem aktuell über 600 Seiten starken Manuskript in Farbe erhalten die Teilnehmenden bereits am erstem Praxistag ein Nachschlagewerk und Leitfaden für ihre eigene Schnittpraxis während der Ausbildung und darüber hinaus.

Nachschlagewerk in Farbe: 600-seitiges Manuskript

Das Skript für die angehenden Baumwart:innen enthält folgende Kapitel:

  • Planung einer Obstanlage
  • Baumpflanzung
  • Werkzeugkunde
  • Jungbaumschnitt
  • Altbaumschnitt
  • Veredelung
  • Klimaangepasste Streuobstwiesen
  • Sommerschnitt
  • Selektives Aufasten

Das Skript wird in einem edel gestalteten Ordner ausgegeben und dient als Nachschlagewerk während und nach der Ausbildung.

Öffentliche Online-Seminare der Obstbaumschnittschule

Die zum Kurs gehörigen Online-Seminare bitte selbstständig über die Homepage buchen, um den Link zu erhalten!

  • Planung und Pflege von Streuobstwiesen
  • Jungbaumschnitt – Schritt für Schritt
  • Altbaumschnitt – Schritt für Schritt
  • Bäume im öffentlichen Raum – nutzen und pflegen mit Verstand
  • Obstbaumpflanzung mit Wühlmauskorb und Normannischer Korsette
  • Obstalleen – früher, heute und morgen
  • Agroforst – Bäume in der Landwirtschaft
  • Hecken- & Baumlandschaften in Europa
  • Hecken legen – die lebendige Hecke
  • Mistelstrategie und Strategien im Umgang mit dem Schwarzen Rindenbrand
  • Wirtschaftlichkeit von Streuobstwiesen

Tickets

Die unten stehende Nummer beinhaltet Tickets für diese Veranstaltung aus dem Warenkorb. Durch einen Klick auf „Tickets kaufen“ können vorhandene Teilnehmerinformationen bearbeitet sowie die Ticketsanzahl verändert werden.
Baumwart:innen-Ausbildung – 2025/2026 – Süd – Bayern (Normalpreis)
Ca. 170 Stunden insgesamt, verteilt auf 1×4 und 3×5 Praxistage und Online-Auftakt-Theorie sowie weitere Online-Seminare im Laufe der BWA, Leistungsdatum: 25.02.2026 – 14.06.2026
2.995,00
Unbegrenzt
Baumwart:innen-Ausbildung – 2025/2026 – Süd – Bayern (ermäßigt)
Ca. 170 Stunden insgesamt, verteilt auf 1×4 und 3×5 Praxistage und Online-Auftakt-Theorie sowie weitere Online-Seminare im Laufe der BWA, Leistungsdatum: 25.02.2026 – 14.06.2026
2.509,00
0 verfügbar
Ausverkauft

Nach bestandener Abschlussprüfung sind die Absolvent:innen in der Lage, professionell große Streuobstwiesen und Gärten zu bewirtschaften und zu pflegen.


Bei Prüfungsnote 1-3 bieten wir die Aufnahme in unsere Baumwart:innensuchfunktion an, mit der Menschen nach Baumwart:innen in ihrer Region suchen können.

Unsere Kurse finden überwiegend im Freien auf diversen Streuobstwiesen statt. Bitte an entsprechende witterungsgeeignete Kleidung denken!

Eigenes Werkzeug kann mitgebracht oder direkt vor Ort käuflich erworben werden. Bitte kein Werkzeug vor dem Kurs kaufen! Im Kurs wird vermittelt worauf beim Kauf zu achten ist.

Sollte der Kurs ausgebucht sein, können Sie sich auf die Warteliste eintragen. Auch nach der Auftakt-Theorieveranstaltung ist noch eine Anmeldung/Buchung der BWA möglich.

Bitte beachten Sie unsere AGBs bezüglich Stornierung, Kurswechsel und krankheitsbedingtem Absagen.

Die Verpflegung und Kosten für die Unterkunft sind nicht im Preis inbegriffen. Mögliche Unterkünfte, die Sie bitte selbst buchen, finden Sie hier jeweils zu den Veranstaltungsorten

Veranstaltungsort

Der Schmied Hof Wolfsberg

Ein Familienbetrieb der auf 3,5 ha Wiesenheu und bald auch Obst produziert, Eier, Gemüse und Schafe für den Eigenbedarf. 2022 wurden ein Agroforstmodell mit 200 Bäumen und ein Obstgarten mit Schafunterbeweidung angelegt. Julian Conesa baut Tiny Homes, Maria kümmert sich um Tiere und Gäste. Der Hof bietet einen Veranstaltungsraum und Platz für Camper.

Detailbeschreibung zum Versanstaltungsort

Der Schmied Hof Wolfsberg

Ein Familienbetrieb auf einem klein strukturierten Bauernhof mit Tieren, Werkstätten und der Möglichkeit der Gästeverpflegung. Der Ökobetrieb produziert Wiesenheu und in Zukunft Obst, sowie Eier, Gemüse und Schaffleisch für den privaten Gebrauch.

Auf den 3,5 ha wurde ein Obstgarten mit Unterbeweidung durch Schafe angelegt. Im Jahre 2022 pflanzte die Familie zusätzlich ein Agroforstmodell mit 200 Bäumen. 

 

Julian Conesa hat seinen Schreinerbetrieb am Hof spezialisiert auf den Ausbau von Bauwagen und Tiny Homes. Maria Conesa kümmert sich um die Tiere und den Hausgarten und um die Gäste.

Der Hof wird belebt durch den Veranstaltungsraum, in welchem kleinere Gästegruppen verpflegt werden können. Ein kleiner Bereich für Camper ist seit 2022 aktiv. 

Wir haben Freude an der Zusammenarbeit mit Menschen und Institutionen, welche bäuerliche Werte, nachhaltige Ernährungsformen,  pädagogische Arbeit im Freien, oder Angebote zur Erlangung von mehr Selbstwirksamkeit als Werte verankert haben. 

Adresse & Anfahrt

Adresse

Julian Conesa & Maria Willeit-Conesa
Wolfsberg 3
83123 Amerang


Anfahrt

Der Hof liegt mittig auf der Luftlinie Salzburg-München,  zwischen den Städten Wasserburg am Inn und Altenmarkt, etwas abseits des Dorfes Amerang an einer Landstrasse.

Anfahrt mit ÖPNV
Die nahegelegensten Bahnhöfe Wasserburg am Inn und Bad Endorf sind ca. 15km entfernt, wir sind an diese nicht sehr gut angebunden. Bitte melden, wenn sie mit der Bahn anreisen wollen, dann kann evtl. eine gemeinsame Abholung organisiert werden.

Anfahrt mit dem PKW
Mit dem Auto aus Richtung München über die A94, Hohenlinden, Wasserburg am Inn nach Amerang.
Mit dem Auto aus Richtung Salzburg über die A 8, Bernau, Prien am Chiemsee, Bad Endorf nach Amerang

Geo-Koordinaten für’s Navigationsgerät: 48.007363071986184, 12.330672071907559

Übernachtungsmöglichkeiten vor Ort

Einfache Unterkünfte wie folgt möglich:

Zelt Preis p.P./Nacht 10€
Camper/Bus eigen Preis p.P./Nacht 15€
Wohnwagen/Bauwagen einfache Ausstattung Preis p.P./Nacht 22€ 2te Person 17€
Gästezimmer mit Bad für 2 Personen Preis p.P./Nacht 35 € zweite Person 10€

Für unsere Übernachtungsgäste können wir unsere Versorgungsküche am Abend zur Verfügung stellen. Bei Benutzung wird eine Energiekostenpauschale von 4€ pro Person berechnet.

Übernachtungsmöglichkeiten in der Umgebung

Demeterhof Dünninger in Hofheim

Unser Demeterhof Dünninger liegt außerhalb von Goßmannsdorf, in der idyllischen Landschaft des Naturparks Haßberge. Seit fast 30 Jahren bewirtschaften wir unseren vielseitigen Bauernhof nach Demeter-Richtlinien, mit Schwerpunkt auf Ackerbau. Zusätzlich halten wir etwa 60 Schweine und Kleintiere. Der Hofladen und die Hofbackstube bieten Bio-Lebensmittel an.

Detailbeschreibung zum Versanstaltungsort

Demeterhof Dünninger in Hofheim

Unser Hof liegt außerhalb von Goßmannsdorf, einem Ortsteil von Hofheim, inmitten von Feldern und Wiesen.
Seit beinahe 30 Jahren bewirtschaften wir unseren vielseitigen Bauernhof nach den Richtlinien des Demeter-Verbandes. Unser Schwerpunkt liegt im Ackerbau. Daneben halten wir ca. 60 Schweine und verschiedene Kleintiere.

Der Naturpark Haßberge ist ein kleines Urlaubsgebiet, mit ursprünglicher Landschaft und gelebten Traditionen.
Die Ortschaften sind umgeben von zahlreichen, blühenden Streuobstbäumen. Dieser Anblick vermittelt das Gefühl von fränkischer Heimat, von Genuss, Leben und Erholung.

Ein weiterführender Link zum Thema Streuobst i.d. Haßbergen.

In unserem Hofladen und der Hofbackstube, die ggf. täglich zu einer bestimmten Zeit für die Kursteilnehmer öffnen würden, können Sie sich mit biologischen Lebensmitteln und dem täglichen Bedarf versorgen. Wir bieten den Kursteilnehmern Frühstück und Abendessen auf Wunsch an.

Adresse & Anfahrt

Adresse

Demeterhof Dünninger
Im Steig 1
97461 Hofheim, OT Goßmannsdorf (Aussiedlerhöfe)


Anfahrt

Anfahrt mit ÖPNV

Bahnhof in Haßfurt
Von dort weiter nach Hofheim mit dem Bus Linie 1152 (Haßfurt-Maroldsweisach).
Allerdings sind die Busverbindungen hier sehr schlecht. Hier finden sie denn Busfahrplan.

 

Anfahrt mit dem PKW

Von der Autobahn Würzburg-Kassel (A7):
Autobahnkreuz Schweinfurt/Werneck (A70) nach Richtung Bamberg,
Abfahrt B303, Richtung Coburg, Hofheim,
Nach ca. 20km die Abfahrt Goßmannsdorf nehmen (siehe unter dem nächsten Absatz)

Von der Autobahn Nürnberg-Bamberg (A73):
Autobahnkreuz Bamberg (A70) nach Richtung Schweinfurt,
Abfahrt Eltmann nach Richtung Hassfurt,
in Haßfurt an der Ampel, rechts in Richtung Hofheim,
durch Oberhohenried, Römershofen und Rügheim, weiter auf der Straße Richtung Hofheim,
dann rechts auf die B303 in Richtung Coburg,
nächste Ausfahrt, links Richtung Goßmannsdorf

–> nach ca 700m, rechts auf Betonstraße Richtung “Sulzenmühle”, “Tierarzt”,
dann der zweite Hof, hellblaues Wohnhaus.

Übernachtungsmöglichkeiten vor Ort

Unsere Ferienwohnungen “Weideblick” und “Unterm Dach” sind groß (110m²) und gemütlich eingerichtet. Natürlich behandelte Vollholzmöbeln vom Schreiner, geölte Parkett- und Fliesenfußböden sorgen für ein gesundes Wohnklima und Behaglichkeit.

Ferienwohnung „Weidblick“ für 5-6 Personen
https://ferien-auf-dem-biohof-demeterhof-duenninger.jimdosite.com/ferienwohnungen/weideblick/
Notfalls können auch mehr TN mit Isomatte und Schlafsack dort übernachten

Es gibt Stellplätze für 5-6 Wohnmobile, allerdings nicht alle mit Strom und ohne WC und Dusche.
Es gibt die Möglichkeit zu zelten (max. 5 Zelte), allerdings ebenfalls ohne WC und Dusche.
Die Bewohner der Fewos können sich gerne mit den Campern absprechen, dass diese WC und Dusche mitbenutzen können.

Kosten: Zelt/Auto 12,00€ Badmitbenutzung nach Absprache
Wohnmobil:   15,00€ mit Strom und Wasser, sowie Badmitbenutzung nach Absprache

Übernachtungsmöglichkeiten in der Umgebung

Bio Streuobsthof Stöckl in Rohr

Familie Stöckl baut seit 1996 Streuobst an, seit 1999 als Biobetrieb (Bioland), ohne chemischen Pflanzenschutz. Durch ökologische Maßnahmen wie Hecken, Totholzhaufen und Wasserstellen wird das Gelände aufgewertet. Seit 2007 werden Weidegänse, seit 2022 Mutterschafe zur Unternutzung eingesetzt. Mit 1600 Obstbäumen und eigener Mosterei vermarkten sie Apfelsaft, Fruchtaufstriche und Obstprodukte.

Detailbeschreibung zum Versanstaltungsort

Bio Streuobsthof Stöckl in Rohr

Auf ehemaligen Ackerflächen praktiziert die Familie seit 1996 Streuobst-Anbau, seit 1999 sind sie als Biobetrieb (Bioland) zugelassen und verzichten komplett auf chemischen Pflanzenschutz, auch auf die im Ökolandbau zugelassenen Mittel.
Das Gelände wird ökologisch durch Randbepflanzungen mit freiwachsenden Hecken , Benjeshecken, Totholz- und Lesesteinhaufen und Wasserstellen aufgewertet.

Seit dem Jahr 2007 werden Weidegänse zur Unternutzung von zwei Obstwiesen gehalten, seit 2022 auch Mutterschafe. Streuobst-Legehennen sind in der familieninternen Diskussion.
Mittlerweile hat die Familie rund 1600 Hochstamm-Obstbäume in Bewirtschaftung, davon ein Drittel im Vollertrag (ab 15. Standjahr), zwei Drittel wurden neu gepflanzt (von 2006-2022) und das alles im Radius von bis zu 30 km.
Sehr engagiert ist der Familienbetrieb in punkto Verarbeitung und Vermarktung.
So gibt es seit 1999 das Schaupressen von Apfelsaft mit Verkauf des frisch gepressten Saftes auf regionalen Märkten im Herbst.
Marianne Stöckl absolvierte 2002/03 ihre Meisterprüfung mit dem Projekt „Planung einer Obstverarbeitungsküche“, die so auch eingerichtet werden konnte.
Seitdem läuft die Direktvermarktung von Apfelsaft, Dörrobst, Tafelobst, Fruchtaufstrichen ab Hof und auf regionalen Märkten. Die Hofmosterei wurde schrittweise ausgebaut und mittlerweile kümmert sich der Hof um die Herstellung von Apfelmischsäften (mit Birne, Holunder, Quitte, Johannisbeere, Aronia, Sauerkirschen) und den Vertrieb der Säfte über derzeit rund 50 regionale Wiederverkäufer (Hof- u. Naturkostläden, REWE- und Edeka-Märkte, Ökokisten, Getränkemärkte u.a. im Umkreis bis zu 150 km).

Adresse & Anfahrt

Adresse

Bio Streuobsthof Stöckl
Hauptstraße 6
93352 Rohr NB


Anfahrt

Anfahrt mit ÖPNV
Infos über diesen Link: https://www.landkreis-kelheim.de/leben-arbeiten/mobilitaet-oepnv/
Die nächsten Bahnhöfe sind in Abensberg (13 km) und in Neufahrn i.NB (18 km).
Es kann ein Abholdienst mit betriebseigenem E-Mobil oder Lieferwagen organisiert werden.

Anfahrt mit dem PKW
Rohr liegt am nordöstlichen Rand der Hallertau, etwa in der Mitte des Städtedreiecks Regensburg (40 km), Landshut (37 km) und Ingolstadt (50 km). Aus dem Norden und Süden sehr gut erreichbar über die A93, Ausfahrt Abensberg-Bachl (5 km)

Übernachtungsmöglichkeiten vor Ort

Möglichkeiten vor Ort:

  • Matratzenlager: lässt sich in drei Scheunen mit zusammen 200 qm einrichten (Isomatten und Schlafsäcke bitte selbst mitbringen)
    zwei der Scheunen sind ohne fließend Wasser auf den Streuobstwiesen, eine ist am Hof mit fließend Kaltwasser
  • Zelt: auf den Streuobstwiesen unbegrenzt möglich
  • Je drei Stellplätze: für Selbstversorger-Camper auf drei verschiedenen Streuobstwiesen in 1 km Umkreis um den Hof sind offiziell erlaubt

Kosten bis ca. 15EUR pro Person und Nacht

Übernachtungsmöglichkeiten in der Umgebung