»Ausbildungsstätte für naturgemäßen Obstbaumschnitt«

Die Obstbaumschnittschule ist eine überregional tätige Ausbildungsstätte im Bereich des naturgemäßen Obstbaumschnitts. Anfänger wie auch Profis erhalten bei uns Wissen und Fertigkeiten, um Obstbäume gesund und ertragreich zu halten. Durch praxisorientierte Kurse, umfassende Seminare und erfahrene Ausbilder:innen bieten wir fundierte Ausbildungen, die auf nachhaltige und schonende Methoden setzen.
Ausbildungen zur/m professionellen Baumwart*in

Einjährige Baumwart:innen-Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Baumwart:in richtet sich an Profis und die, die es werden möchten, da sie beruflich oder privat viele Bäume schneiden dürfen. Der Kurs findet in vier aufeinander aufbauenden Blöcken statt.

Baumwart:innen-Ausbildung Aufbaujahr
Die Weiterbildung vom 1- zum/zur 2-jährigen Baumwart:in richtet sich an Teilnehmer:innen, die bereits die 1-jährige Ausbildung abgeschlossen haben und diese vertiefen möchten. Der Kurs findet in drei aufeinander aufbauenden Blöcken statt.
Ein Team aus rund 25 spezialisierten Ausbilder:innen für Obstbaumschnitt & Streuobstwiesen
Michael Grolm
Agraringenieur (Dipl.Ing.)
Michael gründete 2008 die Obstbaumschnittschule, nachdem er über eine Lehre zum Landschaftsgärtner und ein Studium der ökologischen Landwirtschaft umfassende Erfahrungen in Obstbau und Imkerei gesammelt hatte. Er entwickelte eine systematische Lehrmethode, um das Wissen um die Obstbaumpflege weiterzugeben und tut dies mit Freude auch noch heute.

Dipl.-Ing.
Michael Grolm
Agraringenieur (Dipl.Ing.)
Michael gründete 2008 die Obstbaumschnittschule, nachdem er über eine Lehre zum Landschaftsgärtner und ein Studium der ökologischen Landwirtschaft umfassende Erfahrungen in Obstbau und Imkerei gesammelt hatte. Er entwickelte eine systematische Lehrmethode, um das Wissen um die Obstbaumpflege weiterzugeben und tut dies mit Freude auch noch heute.
Mehr Details zu Michael Grolm
Beruflicher Werdegang:
- Landschaftsgärtner
- Berufsimker
- Agraringenieur
Projekte und Engagements
- Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) Mitteldeutschland
- Leiter der Baumlandkampagne
Details
Michael Grolm gründete im Jahr 2008 die Obstbaumschnittschule. Sein Weg dorthin führte ihn über eine Lehre zum Landschaftsgärtner, ein Studium für ökologische Landwirtschaft und die intensive Beschäftigung mit Imkerei und Obstbau währenddessen und darüber hinaus.
Viele Schnittkursbesuche, die Pflanzung unzähliger Bäume und das langjährige Pflegen verschiedener Anlagen vertieften sein Wissen enorm.
Seinen Meister fand er in Hans-Joachim Bannier, bei dem er in zwei Schnittsaisons in die Lehre ging. Die vielen ungepflegten und verschnittenen Obstbäume seiner Heimat verstärkten den Wunsch in ihm, in diesem Bereich etwas zu ändern.
Die Gründung der Obstbaumschnittschule ist ein wichtiger Beitrag mit dem Ziel, die Aufgaben des alten Berufes Baumwart:in wieder zu beleben, Multiplikator:innen zu schulen und Spezialwissen über den Obstbaum als Kulturpflanze mit eigenen Ansprüchen weiterzugeben. Hierfür entwickelte er eine systematische Lehrmethode mit einem Regelwerk für Jung- und Altbäume (s. die 12 Regeln des Jungbaumschnittes und die 7 Regeln des Altbaumschnittes).
Im vergangenen Jahrzehnt ist in der Obstbaumschnittschule ein umfangreiches Angebot mit fundierten, praxisnahen Kursen gewachsen.
Das von Michael initiierte Handlungskonzept Streuobst Thüringen, die Streuobstgruppe im Bioland Verband sowie die BaumLand-Kampagne (zur Verbesserung der Förderprogramme für Gehölze auf Bundes- und Landesebene) sind einige weitere Früchte seiner Arbeit und wirken über die Region hinaus. Von 2000 bis 2024 war er Berufsimker der Schlossimkerei Tonndorf. Zudem ist er langjähriger Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) in Mitteldeutschland sowie Leiter der BaumLand-Kampagne.
Arne Busch
Forstwissenschaftler (M.Sc.)
Arne ist seit 2018 zertifizierter Baumwart der Obstbaumschnittschule. Der studierte Forstwissenschaftler spezialisiert sich seit den 2000er Jahren auf Obstbaumschnitt. Seit 2024 konzentriert er sich auf seinen Selbstversorgergarten und leitet Ausbildungen in der Obstbaumschnittschule.

Arne Busch
Forstwissenschaftler (M.Sc.)
Arne ist seit 2018 zertifizierter Baumwart der Obstbaumschnittschule. Der studierte Forstwissenschaftler spezialisiert sich seit den 2000er Jahren auf Obstbaumschnitt. Seit 2024 konzentriert er sich auf seinen Selbstversorgergarten und leitet Ausbildungen in der Obstbaumschnittschule.
Mehr Details zu Arne Busch
Beruflicher Werdegang:
- Forstwissenschaftler
- Waldökologe
- Baumwart
Projekte und Engagements
- Selbstversorgergarten
Details
Arne ist seit 2018 zertifizierter Baumwart der 2jährigen Baumwart:innenausbildung der Obstbaumschnittschule.
Bereits um die Jahrtausendwende begann sich der studierte Forstwissenschaftler und Waldökologe für den Obstbaumschnitt zu interessieren, um sowohl die eigenen Obstbäume sowie die Obstwiesen in der Nachbarschaft fachgerecht pflegen zu können.
Nach jahrelanger Aufteilung seiner Arbeit als Obstbaumwart und als Mitarbeiter einer privaten Prüfeinrichtung, die ökotoxikologische Freilandstudien mit Honigbienen, Hummeln, Würmern sowie Vögeln durchführt, konzentriert er sich seit 2024 nun vollständig auf seinen Selbstversorgergarten sowie den Obstbaumschnitt und begleitet eigenständig Ausbildungen in der Obstbaumschnittschule.
Malin Tiebel
Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaftlerin (M.Sc.)
Malin arbeitet seit 2022 als Baumwartin und leitet zusammen mit Michael Grolm die BaumLand-Kampagne. Schon vorher, seit 2018, war sie bei der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) aktiv.
Dr.
Malin Tiebel
Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaftlerin (M.Sc.)
Malin arbeitet seit 2022 als Baumwartin und leitet zusammen mit Michael Grolm die BaumLand-Kampagne. Schon vorher, seit 2018, war sie bei der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) aktiv.
Mehr Details zu Malin Tiebel
Beruflicher Werdegang:
- Umwelt- und Nachhhaltigkeitswissenschaftlerin
- Baumwartin
- Hirtin
Projekte und Engagements
- BaumLand-Kampagne
- Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL)
Details
Malin absolvierte 2022 ihre Ausbildung zur Baumwartin. Zeitgleich begann sie Ihre Arbeit bei der BaumLand-Kampagne, die sie gemeinsam mit Michael Grolm koordiniert. Diese setzt sich durch eine Verbesserung der Förderbedingungen für mehr Gehölze in der Landschaft – und damit auch für Streuobst – ein. Seit 2023 ist sie Ausbilderin bei der Obstbaumschnittschule und freut sich darauf, ihre Begeisterung für die Magie des Obstbaumschnitts und den Erhalt der Kulturlandschaft weitergeben zu dürfen.
Malin setzt sich seit 2018 mit der AbL für eine zukunftsfähige Landschaft ein. Sie studierte im Bereich der Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften, woran sie eine Promotion rund um das Thema Kleinprivatwald anschloss. In dieser Zeit war sie zweimal als Hirtin auf der Alp, um wieder mehr Praxis in ihrem Alltag zu integrieren.
Kurse und Ausbildungen – Selbst schneiden unter Anleitung
Gestalten Sie selbst die Zukunft Ihrer Obstbäume – Lernen Sie naturgemäßen Obstbaumschnitt und nachhaltige Pflegepraktiken
1-jährige Ausbildung zur Baumwartin / zum Baumwart
Diese Ausbildung richtet sich an alle, die beruflich oder privat für den Schnitt vieler Bäume verantwortlich sind und dabei professionelle Techniken für einen naturgemäßen und gesunden Obstbaumschnitt erlernen möchten.
Agroforstkurs
Bäume und Sträucher können in der heutigen Landwirtschaft neben dem ökologischen Nutzen auch einen ökonomisch bedeutsamen Platz einnehmen. Anbauformen wie die Agroforstwirtschaft mit Wertholzbäumen, traditionelle mitteleuropäische Mischkulturen wie Streuobstanbau oder…
Einführungskurs Obstbaumschnitt
Das Ziel des Einführungskurses Obstbaumschnitt ist die Vermittlung von Grundwissen über den Obstbaumschnitt an Jung- und Altbäumen. Die Kursteilnehmenden lernen, wie man Bäume so pflegt, dass diese über einen harmonischen…
Heckenlegekurs
Das Ziel des Heckenlegekurses ist die Vermittlung von Grundwissen über Heckengehölze und deren Legestile. Die Kursteilnehmenden lernen, wie man Hecken so legt (knickt), dass diese einen undurchdringlichen Lebendzaun bilden. Diese…
Intensivkurs Altbaumschnitt
Altbaumschnittkurs für Baumpflegende, Landschafts- und Hobbygärtner:innen, Landwirt:innen, Naturschützer:innen, Profis, alle Interessierten ab 12 Jahre, die unter hohem Praxisanteil sicher naturgemäße Obstbaumpflege an hochstämmigen Obstbäumen erlernen wollen.
Intensivkurs Jungbaumschnitt
Da der Streuobstwiesenbestand in Deutschland nur noch ein Drittel seiner ursprünglichen Fläche umfasst, kommt der Pflanzung und Pflege neuer Bäume eine ganz besondere Bedeutung zu. In unserem Intensivkurs für junge…
Intensivkurs Umstellbaumschnitt
Der dreitägige Schnittkurs am Hochstamm richtet sich an alle, die nach einem Basiskurs oder Baumwart:innen-Ausbildung ihre Kenntnisse vertiefen möchten. In diesem Kurs lehren wir besonders das Umstellen von Jungbäumen zum…
Obstbaum-Kletterkurs
Der Kurs vermittelt sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Übungen am Baum. Dabei erlernen die Teilnehmenden selbstständig den Gebrauch der Ausrüstung und das Sichern im Obstbaum. Es kann verschiedenes Material…
Sämlingsvermehrung & Direktsaat
Der Klimawandel stellt Hochstamm-Obstbäume vor viele neue Herausforderungen. Zunehmende Trockenheit und starke Sturmspitzen erfordern eine Verbesserung des Wurzelsystems. Dringend brauchen wir geeignetes Unterlagenmaterial für eine bessere Wasserversorgung und eine optimierte…
Selektives Aufasten – Tageskurs
Viele Standorte von Obstbäumen erforden, dass sich der Kronenansatz relativ weit oben befindet, um darunter, angepasst an die Unternutzung, einen „lichten Raum“ und damit ein entsprechendes Lichtraumprofil zu schaffen.
Weiterbildung zur 2-jährigen Baumwart:innenausbildung
Die Ausbildung vom 1- zum/zur 2-jährigen Baumwart:in richtet sich an Teilnehmer:innen, die bereits die 1-jährige Ausbildung abgeschlossen haben und diese vertiefen möchten. Der Kurs findet in drei aufeinander aufbauenden Blöcken…
Für mehr Obstbaum-Wissen – jetzt in den Verteiler eintragen!
Erhalten Sie regelmäßig aktuelle Kursangebote, Veranstaltungstipps, Stellenangebote uvm. direkt in Ihr Postfach.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung
Warum eigentlich schneiden?
Die Statik eines Obstbaumes ist essenziell für ein langes Baumleben. Erfahren Sie mehr über die Vorteile von naturgemäßem Obstbaumschnitt und warum das Unterlassen des Baumschnitts weitreichende Folgen haben kann.

»Die positiven Effekte eines guten Schnitts sieht man dem Baum auch Jahre später noch an. Leider gilt das andererseits genauso für schlecht ausgeführte Schnitte.«
Deutschlandweit unterwegs um hochwertige Kurse rund um den Obstbaumschnitt anzubieten

Unterstüzung bei der Obstbaumpflege: Baumwartinnen und
Baumwarte finden

