2-jährige Baumwart:innenausbildung (Aufbaujahr) – 2025/26 – Mitte/Erfurt

Deutschland / Thüringen

Veranstaltungsort Nußbaumhof Erfurt / Büßleben

Die Ausbildung vom 1- zum/zur 2-jährigen Baumwart:in richtet sich an Teilnehmer:innen, die bereits die 1-jährige Ausbildung abgeschlossen haben und diese vertiefen möchten. Der Kurs findet in drei aufeinander aufbauenden Blöcken statt.

Ausbilderinnern & Ausbilder zu dieser Veranstaltung

Alois Wilfling

Magister

Alois Wilfling, Geschäftsführer von eva & adam, leitet bei der Obstbaumschnittschule das Seminar „Klimafitte Sämlinge ziehen“ sowie den Pomologieteil in der 2-jährigen Baumwart:innenausbildung.

Mehr Details zu Alois Wilfling

Projekte und Engagements

  • eva & adam (Österreich)

Details

Alois Wilfling, Geschäftsführer von eva & adam, ist unser Fachmann für das Seminar „Klimafitte Sämlinge ziehen„. Er arbeitet zudem beim vom OIKOS – Institut für angewandte Ökologie & Grundlagenforschung, das Kompetenzzentrum für Streuobst und alte Obstsorten in Österreich.

Michael Grolm

Dipl.-Ing. – Agraringenieur (Dipl.Ing.)

Michael gründete 2008 die Obstbaumschnittschule, nachdem er über eine Lehre zum Landschaftsgärtner und ein Studium der ökologischen Landwirtschaft umfassende Erfahrungen in Obstbau und Imkerei gesammelt hatte. Er entwickelte eine systematische Lehrmethode, um das Wissen um die Obstbaumpflege weiterzugeben und tut dies mit Freude auch noch heute.

Mehr Details zu Michael Grolm

Beruflicher Werdegang:

  • Landschaftsgärtner
  • Agraringenieur
  • Berufsimker
  • Leiter der Obstbaumschnittschule
  • Leiter der BaumLand-Kampagne

Projekte und Engagements

  • ehemals Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) Mitteldeutschland
  • Leiter der Obstbaumschnittschule
  • Leiter der Baumlandkampagne

Details

Michael Grolm gründete im Jahr 2008 die Obstbaumschnittschule. Sein Weg dorthin führte ihn über eine Lehre zum Landschaftsgärtner, ein Studium für ökologische Landwirtschaft und die intensive Beschäftigung mit Imkerei und Obstbau währenddessen und darüber hinaus.

Viele Schnittkursbesuche, die Pflanzung unzähliger Bäume und das langjährige Pflegen verschiedener Anlagen vertieften sein Wissen enorm.
Seinen Meister fand er in Hans-Joachim Bannier, bei dem er in zwei Schnittsaisons in die Lehre ging. Die vielen ungepflegten und verschnittenen Obstbäume seiner Heimat verstärkten den Wunsch in ihm, in diesem Bereich etwas zu ändern.

Die Gründung der Obstbaumschnittschule ist ein wichtiger Beitrag mit dem Ziel, die Aufgaben des alten Berufes Baumwart:in wieder zu beleben, Multiplikator:innen zu schulen und Spezialwissen über den Obstbaum als Kulturpflanze mit eigenen Ansprüchen weiterzugeben. Hierfür entwickelte er eine systematische Lehrmethode mit einem Regelwerk für Jung- und Altbäume (s. die 12 Regeln des Jungbaumschnittes und die 7 Regeln des Altbaumschnittes).

Im vergangenen Jahrzehnt ist in der Obstbaumschnittschule ein umfangreiches Angebot mit fundierten, praxisnahen Kursen gewachsen.

Das von Michael initiierte Handlungskonzept Streuobst Thüringen, die Streuobstgruppe im Bioland Verband sowie die BaumLand-Kampagne (zur Verbesserung der Förderprogramme für Gehölze auf Bundes- und Landesebene) sind einige weitere Früchte seiner Arbeit und wirken über die Region hinaus. Von 2000 bis 2024 war er Berufsimker der Schlossimkerei Tonndorf. Zudem engagiert er sich als ehemaliger Vorsitzender weiterhin bei der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) in Mitteldeutschland und ist Leiter der BaumLand-Kampagne.

12. November 2025 , 8:00 bis 8. September 2026 , 17:00

Auftakt Theorieveranstaltung

Ort: Online

Beginn: Montag, 03. November 2025 | 18 Uhr

Abschluss: ca. 20 Uhr

Praxismodul I (5 Tage)

Ort: Büßleben

Beginn: Mittwoch, 12. November 2025 | 14 Uhr

Abschluss: Sonntag, 16. November 2025 | ca. 16 Uhr

Praxismodul II (5 Tage)

Ort: Büßleben

Beginn: Mittwoch, 15. April 2026 | 14 Uhr

Abschluss: Sonntag, 19. April 2026 | ca. 16 Uhr

Praxismodul III (5 Tage)

Ort: Büßleben

Beginn: Freitag, 04. September 2026 | 14 Uhr

Abschluss: Dienstag, 08. September 2026 | ca. 16 Uhr

Level

Profi – Für alle, die das Thema professionell oder in leitender Funktion anwenden wollen.

Voraussetzungen

Erfahrung im Bereich, Abschluss eines Grundkurses oder Teilnahme an relevanten Ausbildungen

Unsere Weiterbildung zur 2-jährigen Baumwart:innen-Ausbildung

Die Weiterbildung von der 1- zur 2-jährigen Baumwart:innenausbildung richtet sich an Teilnehmer:innen, die bereits die 1-jährige Ausbildung abgeschlossen haben und diese vertiefen möchten.

Der Kurs findet in drei aufeinander aufbauenden Blöcken statt. Die Ausbildung besteht aus einer Kombination von Theorie (23 %) und Praxis (77 %).
Nach Absolvieren des Kurses sind die Absolvent:innen in der Lage, professionell große Streuobstwiesen und Gärten zu planen, zu pflanzen, zu bewirtschaften und zu pflegen.
Außerdem sind sie in der Lage, Alleebäume, Agroforst- und Stadtbäume zu pflegen und zu erziehen.

Alle Kursteilnehmenden bekommen ein umfangreiches Manuskript der vermittelten Inhalte, aktuell über 600 Seiten, jeweils aktualisiert und in Farbe.

Hinweise

Sollte der Kurs ausgebucht sein, können Sie sich auf die Warteliste eintragen, bei Stornierungen kontaktieren wir Sie je nach Platzierung auf der Warteliste. (Auch nach der Auftakt-Theorieveranstaltung ist noch eine Anmeldung/Buchung der Weiterbildung möglich.)

Bitte beachten Sie unsere AGBs bezüglich Stornierung, Kurswechsel und krankheitsbedingtem Absagen.

Praxis

Die Ausbildung beginnt mit dem Schneiden unter Anleitung in Kleingruppen (erst 4er Gruppe, dann 2er Gruppe) und führt zum selbständigen Schneiden von Jungbäumen, jungen Umstell- und Altbäumen. Je nach Größe der Bäume und Geschicklichkeit der Teilnehmenden werden im Kurs insgesamt 2 bis 5 Altbäume allein geschnitten.

Praxismodul I (5 Tage): Erziehungsschnitt von Jungbäumen

Theorie: Pflanzung, Jungbaumschnitt und junge verwahrloste Umstellbäume


Praxis:
Pflanzung eines Obstbaum mit Erstellung eines Wühlmauskorbes, selbstständiges Schneiden von Jungbäumen unter Anleitung, Entwicklung eines Schnitttechnik-Leitfadens


Ziele:
Vertiefende Vermittlung des Grundkurses über die Planung einer hochstämmigen Obstanlage, der Pflanzung und den sinnvollen Obstbaumschnitt an Jungbäumen. Die Kursteilnehmenden lernen, wie man Bäume so erzieht, dass diese über einen harmonischen Kronenaufbau verfügen (werden). Die Krone soll ermöglichen, dass der Baum problemlos von vier Seiten mit der Leiter bearbeitet werden und qualitativ hochwertiges Obst ohne Stützen tragen kann. Das Motto ist hier, mit möglichst wenig Aufwand möglichst viel zu erreichen.

Praxismodul II (5 Tage): Spezielle Fragestellung wie Umstellung ungepflegter Kronen

Theorie: Hintergrundwissen zur bestmöglichen Umstellung ungepflegter Kronen, Besonderheiten beim Schnitt von Steinobst

Praxis: Umstellung ungepflegter Jungbäume bzw. „verschnittener“ Kronen, Schnitt von jungen Steinobstbäumen unter Anleitung und Beachtung der Besonderheiten dieser Obstart

Ziele: Erlernen des Umgangs mit den typischen ungepflegten oder „verschnittenen“ Bäumen in Gärten und Streuobstwiesen, um die Kronen in eine gut beerntbaren ‚Oeschbergkrone’ umzustellen. Diese ermöglicht leichte Ernte, qualitativ gutes Obst und das Vorbeugen von Astbruchschäden.

Praxismodul III (5 Tage): Obstsorten und Pflanzenschutz im Streuobstbau, Obstverwertung

Theorie: Pomologie (alte Sorten, robuste Sorten für Garten und Streuobst, standortangepasste Sortenwahl; „Warum driften die Sortimente des Erwerbs- und des Streuobstanbaus immer weiter auseinander?“; Grundlagen der Bestimmung alter Apfelsorten), Pflanzenschutz (wichtigste Krankheiten im Streuobstbau und deren Vermeidung, die wichtigsten Pflanzenschutzmaßnahmen im extensiven Streuobstanbau), Obstverwertung (richtige Ernte, Lagerung und Verwertung des Obstes)

Praxis: Führung durch den Sortengarten, Augenscheinnahme sortentypischer Wuchseigenschaften und Krankheiten und deren Anfälligkeiten

Ziele: Pomologie (Erlangen von Wissen zur professionellen und standortbezogenen Sortenwahl robuster Obstsorten, was den Erfolg von Neu- und Nachpflanzungen deutlich verbessert, Sortenkunde für Garten und Streuobst, Grundwissen zur Sortenbestimmung); Pflanzenschutz, wichtigste Krankheiten/Schädlinge im Streuobstbau und deren Vorbeugung/Behandlung, Obstverwertung

Theorie

Die Theorie wird im Rahmen einer vierstündigen Auftakt-Onlineveranstaltung sowie über einzelne Online-Seminare vermittelt. Mit einem aktuell über 600 Seiten starken Manuskript in Farbe erhalten die Teilnehmenden bereits am erstem Praxistag ein Nachschlagewerk und Leitfaden für ihre eigene Schnittpraxis während der Ausbildung und darüber hinaus.

Nachschlagewerk in Farbe: 600-seitiges Manuskript

Das Skript für die angehenden Baumwart:innen enthält folgende Kapitel:

  • Planung einer Obstanlage
  • Baumpflanzung
  • Werkzeugkunde
  • Jungbaumschnitt
  • Altbaumschnitt
  • Veredelung
  • Klimaangepasste Streuobstwiesen
  • Sommerschnitt
  • Selektives Aufasten

Das Skript wird in einem edel gestalteten Ordner ausgegeben und dient als Nachschlagewerk während und nach der Ausbildung.

Öffentliche Online-Seminare der Obstbaumschnittschule

Der theoretische Teil wird im Rahmen eines 4-stündigen Online-Seminares vermittelt.
Auch nach dem Termin des Auftaktseminares ist eine Buchung noch möglich.

Obligatorisch als Teil der Ausbildung und im Preis inbegriffen sind für die Weiterbildung zur 2-jährigen Baumwart:innenausbildung, neben dieser ersten einführenden Theorieveranstaltung, folgende Online-Seminare:

  • Obstbaumpflanzung mit Wühlmauskorb und Normannischer Korsette – Schritt für Schritt
  • Planung und Pflege von Streuobstwiesen
  • Jungbaumschnitt – Schritt für Schritt
  • junger Umstellbaum
  • Altbaumschnitt – Schritt für Schritt
  • Bäume im öffentlichen Raum – nutzen und pflegen mit Verstand
  • Obstalleen – früher, heute und morgen
  • Schnittsysteme in Agroforstsystemen
  • Hecken- & Baumlandschaften in Europa
  • Klimawandel – Strategien im Streuobstanbau
  • Wirtschaftlichkeit von Streuobstwiesen
  • Selektives Auftasten
  • Umgang mit Misteln und dem Schwarzen Rindenbrand

Weitere Online-Seminare legen wir nahe und bitten bei Gefallen um eine finanzielle Unterstützung.

Die zum Kurs gehörigen Online-Seminare bitte selbstständig über die Homepage buchen, um den Link zu erhalten!
Nur der Link für die Auftakt-Theorieveranstaltung wird von uns per Mail vorab zugeschickt.

Tickets

Die unten stehende Nummer beinhaltet Tickets für diese Veranstaltung aus dem Warenkorb. Durch einen Klick auf „Tickets kaufen“ können vorhandene Teilnehmerinformationen bearbeitet sowie die Ticketsanzahl verändert werden.
Baumwart:innenausbildung Aufbaujahr 2025/26 (Normalpreis)
Ca. 150 Stunden insgesamt, verteilt auf 3×5 Kurstage sowie diverse Onlineveranstaltungen; Leistungsdatum: 12.11.25 – 08.09.26
2.490,00
21 verfügbar
Baumwart:innenausbildung Aufbaujahr 2025/26 (ermäßigt)
Ca. 150 Stunden insgesamt, verteilt auf 3×5 Kurstage sowie diverse Onlineveranstaltungen; Leistungsdatum: 12.11.25 – 08.09.26
2.190,00
21 verfügbar

Die Verpflegung und Kosten für die Unterkunft sind nicht im Preis inbegriffen. Mögliche Unterkünfte, die Sie bitte selbst buchen, finden Sie hier jeweils zu den Veranstaltungsorten

Veranstaltungsort

Nußbaumhof Erfurt / Büßleben

Der Nußbaumhof von Michael Grolm, Gründer der Obstbaumschnittschule, liegt im Dorf Büßleben, das zu Erfurt gehört.

Detailbeschreibung zum Veranstaltungsort

Nußbaumhof Erfurt / Büßleben

Der Nußbaumhof wurde 2018 von Michael Grolm, Gründer der Obstbaumschnittschule, und seiner Familie erworben. Der Hof liegt im Dorf Büßleben, das zur Landeshauptstadt Erfurt gehört. Auf dem Hof leben Bienen, Schafe, Hühner, Enten und Tauben. Eine besondere Attraktion ist die gemütliche Feuerstelle mit einem Badezuber, die zum Verweilen und Entspannen einlädt..

Adresse & Anfahrt

Adresse

Michael Grolm
Nußbaumhof
Linderbacher Straße 12
99098 Erfurt / Büßleben


Anfahrt

Anfahrt mit dem PKW:
Von der A4 (Ausfahrt Erfurt Ost) kommend fährt man in Richtung Erfurt und biegt an der 1. Ampel rechts Richtung Urbich ab. In Urbich geht es kurz nach dem Ortseingang rechts in Richtung Büßleben.

Anfahrt mit dem öffentlichen Nahverkehr:
Vom Hauptbahnhof Erfurt kommend mit der Buslinie 51 Richtung “Urbicher Kreuz”, Ausstieg an Haltestelle “Büßleben, Denkmal”.
Von dort sind es ca. 200m bis zum Nußbaumhof nach Ausstieg linker Hand über den Bach.

Der Nußbaumhof liegt in der Ortsmitte von Büßleben.

Übernachtungsmöglichkeiten vor Ort

Stellplätze für Camper oder Zelt nach Absprache.

Übernachtungsmöglichkeiten in der Umgebung

Pension Schröder

Adresse: Pension Schröder Cäciliastraße 16 99099 Erfurt/Dittelstedt

Typ: Array

Budget: Mittelklasse / Standard

Beschreibung:

Entfernung zum Veranstaltungsort: 3 km

Website: https://pension-schroeder.de/

Telefon: +49361-4219616 +49172-3631162

E-Mail: mail@pension-schroeder.de

Haus Germania

Adresse: Pension Haus Germania Rudolstädter Strasse 151 99099 Erfurt/Dittelstedt

Typ: Array

Budget: Mittelklasse / Standard

Beschreibung:

Entfernung zum Veranstaltungsort: 2,8 km

Website: https://www.germania-erfurt.de/

Telefon: +49361-4213423

E-Mail: info@germania-erfurt.de

H+ Hotel Erfurt

Adresse: H+ Hotel Erfurt Auf der Großen Mühle 4 99098 Erfurt

Typ: Array

Budget: Gehoben / Komfort

Beschreibung:

Entfernung zum Veranstaltungsort: 1,8 km

Website: https://www.h-hotels.com/de/hplus/hotels/hplus-hotel-erfurt

Telefon: +49361-4383-0

E-Mail: erfurt@h-hotels.com

Ferienwohnung Huber

Adresse: Ferienwohnung Huber Zur Trolle 9 99098 Erfurt – Büßleben

Typ: Array

Budget: Budgetfreundlich / Günstig

Beschreibung:

Entfernung zum Veranstaltungsort: 0,3 km

Website: https://www.ferienwohnung-zur-trolle.de/

Telefon: +49361-43024490

E-Mail: info@ferienwohnung-zur-trolle.de

Pension am Peterbach

Adresse: Pension am Peterbach Am Peterbach 1 99098 Erfurt/Büßleben

Typ: Array

Budget: Budgetfreundlich / Günstig

Beschreibung:

Entfernung zum Veranstaltungsort: 0,1 km

Telefon: +49361-412761 +49170-9866879

E-Mail: biene0361@gmail.com

Alte Schmiede

Adresse: Alte Schmiede Zur Trolle 1 99098 Erfurt/Büßleben

Typ: Array

Budget: Mittelklasse / Standard

Beschreibung:
  • EG: Ein großer Schmiederaum bietet sich zum Verweilen in romantisch-ursprünglicher Schmiedeatmosphäre an.
    Der offene Kamin als Schmiedefeuer sorgt für eine mollig-warme Gemütlichkeit.
    Die separate Küche mit Elektroherd, Kühlschrank, Geschirrspüler sowie einer guten Ausstattung an Utensilien lockt zum Kochen und Genießen.
    Ein WC befindet sich auf gleicher Ebene.
  • OG: Ausstattung der Ferienwohnung klein aber fein: 2 getrennte Schlafbereiche für 2-4 Personen,
    Bad mit Sitzbadewanne und WC, Miniküche, Wohnbereich mit TV und Radio-CD-Player, WLAN .
    Entfernung zum Veranstaltungsort: 0,2 km.

Website: https://www.alte-schmiede-buessleben.de

Telefon: +49361-4232928 +49157-79425981

E-Mail: info@alte-schmiede-buessleben.de