12. November 2025 , 8:00 bis 8. September 2026 , 17:00
Auftakt Theorieveranstaltung
Ort: Online
Beginn: Montag, 03. November 2025 | 18 Uhr
Abschluss: ca. 20 Uhr
Praxismodul I (5 Tage)
Ort: Büßleben
Beginn: Mittwoch, 12. November 2025 | 14 Uhr
Abschluss: Sonntag, 16. November 2025 | ca. 16 Uhr
Praxismodul II (5 Tage)
Ort: Büßleben
Beginn: Mittwoch, 15. April 2026 | 14 Uhr
Abschluss: Sonntag, 19. April 2026 | ca. 16 Uhr
Praxismodul III (5 Tage)
Ort: Büßleben
Beginn: Freitag, 04. September 2026 | 14 Uhr
Abschluss: Dienstag, 08. September 2026 | ca. 16 Uhr
Level
Profi – Für alle, die das Thema professionell oder in leitender Funktion anwenden wollen.
Voraussetzungen
Erfahrung im Bereich, Abschluss eines Grundkurses oder Teilnahme an relevanten Ausbildungen
Unsere Weiterbildung zur 2-jährigen Baumwart:innen-Ausbildung
Die Weiterbildung von der 1- zur 2-jährigen Baumwart:innenausbildung richtet sich an Teilnehmer:innen, die bereits die 1-jährige Ausbildung abgeschlossen haben und diese vertiefen möchten.
Der Kurs findet in drei aufeinander aufbauenden Blöcken statt. Die Ausbildung besteht aus einer Kombination von Theorie (23 %) und Praxis (77 %).
Nach Absolvieren des Kurses sind die Absolvent:innen in der Lage, professionell große Streuobstwiesen und Gärten zu planen, zu pflanzen, zu bewirtschaften und zu pflegen.
Außerdem sind sie in der Lage, Alleebäume, Agroforst- und Stadtbäume zu pflegen und zu erziehen.
Alle Kursteilnehmenden bekommen ein umfangreiches Manuskript der vermittelten Inhalte, aktuell über 600 Seiten, jeweils aktualisiert und in Farbe.
Hinweise
Sollte der Kurs ausgebucht sein, können Sie sich auf die Warteliste eintragen, bei Stornierungen kontaktieren wir Sie je nach Platzierung auf der Warteliste. (Auch nach der Auftakt-Theorieveranstaltung ist noch eine Anmeldung/Buchung der Weiterbildung möglich.)
Bitte beachten Sie unsere AGBs bezüglich Stornierung, Kurswechsel und krankheitsbedingtem Absagen.
Praxis
Die Ausbildung beginnt mit dem Schneiden unter Anleitung in Kleingruppen (erst 4er Gruppe, dann 2er Gruppe) und führt zum selbständigen Schneiden von Jungbäumen, jungen Umstell- und Altbäumen. Je nach Größe der Bäume und Geschicklichkeit der Teilnehmenden werden im Kurs insgesamt 2 bis 5 Altbäume allein geschnitten.
Praxismodul I (5 Tage): Erziehungsschnitt von Jungbäumen
Theorie: Pflanzung, Jungbaumschnitt und junge verwahrloste Umstellbäume
Praxis: Pflanzung eines Obstbaum mit Erstellung eines Wühlmauskorbes, selbstständiges Schneiden von Jungbäumen unter Anleitung, Entwicklung eines Schnitttechnik-Leitfadens
Ziele: Vertiefende Vermittlung des Grundkurses über die Planung einer hochstämmigen Obstanlage, der Pflanzung und den sinnvollen Obstbaumschnitt an Jungbäumen. Die Kursteilnehmenden lernen, wie man Bäume so erzieht, dass diese über einen harmonischen Kronenaufbau verfügen (werden). Die Krone soll ermöglichen, dass der Baum problemlos von vier Seiten mit der Leiter bearbeitet werden und qualitativ hochwertiges Obst ohne Stützen tragen kann. Das Motto ist hier, mit möglichst wenig Aufwand möglichst viel zu erreichen.
Praxismodul II (5 Tage): Spezielle Fragestellung wie Umstellung ungepflegter Kronen
Theorie: Hintergrundwissen zur bestmöglichen Umstellung ungepflegter Kronen, Besonderheiten beim Schnitt von Steinobst
Praxis: Umstellung ungepflegter Jungbäume bzw. „verschnittener“ Kronen, Schnitt von jungen Steinobstbäumen unter Anleitung und Beachtung der Besonderheiten dieser Obstart
Ziele: Erlernen des Umgangs mit den typischen ungepflegten oder „verschnittenen“ Bäumen in Gärten und Streuobstwiesen, um die Kronen in eine gut beerntbaren ‚Oeschbergkrone’ umzustellen. Diese ermöglicht leichte Ernte, qualitativ gutes Obst und das Vorbeugen von Astbruchschäden.
Praxismodul III (5 Tage): Obstsorten und Pflanzenschutz im Streuobstbau, Obstverwertung
Theorie: Pomologie (alte Sorten, robuste Sorten für Garten und Streuobst, standortangepasste Sortenwahl; „Warum driften die Sortimente des Erwerbs- und des Streuobstanbaus immer weiter auseinander?“; Grundlagen der Bestimmung alter Apfelsorten), Pflanzenschutz (wichtigste Krankheiten im Streuobstbau und deren Vermeidung, die wichtigsten Pflanzenschutzmaßnahmen im extensiven Streuobstanbau), Obstverwertung (richtige Ernte, Lagerung und Verwertung des Obstes)
Praxis: Führung durch den Sortengarten, Augenscheinnahme sortentypischer Wuchseigenschaften und Krankheiten und deren Anfälligkeiten
Ziele: Pomologie (Erlangen von Wissen zur professionellen und standortbezogenen Sortenwahl robuster Obstsorten, was den Erfolg von Neu- und Nachpflanzungen deutlich verbessert, Sortenkunde für Garten und Streuobst, Grundwissen zur Sortenbestimmung); Pflanzenschutz, wichtigste Krankheiten/Schädlinge im Streuobstbau und deren Vorbeugung/Behandlung, Obstverwertung
Theorie
Die Theorie wird im Rahmen einer vierstündigen Auftakt-Onlineveranstaltung sowie über einzelne Online-Seminare vermittelt. Mit einem aktuell über 600 Seiten starken Manuskript in Farbe erhalten die Teilnehmenden bereits am erstem Praxistag ein Nachschlagewerk und Leitfaden für ihre eigene Schnittpraxis während der Ausbildung und darüber hinaus.
Nachschlagewerk in Farbe: 600-seitiges Manuskript
Das Skript für die angehenden Baumwart:innen enthält folgende Kapitel:
- Planung einer Obstanlage
- Baumpflanzung
- Werkzeugkunde
- Jungbaumschnitt
- Altbaumschnitt
- Veredelung
- Klimaangepasste Streuobstwiesen
- Sommerschnitt
- Selektives Aufasten
Das Skript wird in einem edel gestalteten Ordner ausgegeben und dient als Nachschlagewerk während und nach der Ausbildung.
Öffentliche Online-Seminare der Obstbaumschnittschule
Der theoretische Teil wird im Rahmen eines 4-stündigen Online-Seminares vermittelt.
Auch nach dem Termin des Auftaktseminares ist eine Buchung noch möglich.
Obligatorisch als Teil der Ausbildung und im Preis inbegriffen sind für die Weiterbildung zur 2-jährigen Baumwart:innenausbildung, neben dieser ersten einführenden Theorieveranstaltung, folgende Online-Seminare:
- Obstbaumpflanzung mit Wühlmauskorb und Normannischer Korsette – Schritt für Schritt
- Planung und Pflege von Streuobstwiesen
- Jungbaumschnitt – Schritt für Schritt
- junger Umstellbaum
- Altbaumschnitt – Schritt für Schritt
- Bäume im öffentlichen Raum – nutzen und pflegen mit Verstand
- Obstalleen – früher, heute und morgen
- Schnittsysteme in Agroforstsystemen
- Hecken- & Baumlandschaften in Europa
- Klimawandel – Strategien im Streuobstanbau
- Wirtschaftlichkeit von Streuobstwiesen
- Selektives Auftasten
- Umgang mit Misteln und dem Schwarzen Rindenbrand
Weitere Online-Seminare legen wir nahe und bitten bei Gefallen um eine finanzielle Unterstützung.
Die zum Kurs gehörigen Online-Seminare bitte selbstständig über die Homepage buchen, um den Link zu erhalten!
Nur der Link für die Auftakt-Theorieveranstaltung wird von uns per Mail vorab zugeschickt.