Intensivkurs Altbaumschnitt – 2026 – BW/Uttenweiler

Deutschland / Baden-Württemberg

Veranstaltungsort Biohof Schelkle

Altbaumschnittkurs für Baumpflegende, Landschafts- und Hobbygärtner:innen, Landwirt:innen, Naturschützer:innen, Profis, alle Interessierten ab 12 Jahre, die unter hohem Praxisanteil sicher naturgemäße Obstbaumpflege an hochstämmigen Obstbäumen erlernen wollen.

Ausbilderinnern & Ausbilder zu dieser Veranstaltung

Michael Stang

Dipl. Biologe, Baumwart, Imker

Michael ist Baumwart mit Abschluss der 2-jährigen Baumwartausbildung und Baumkontrolleur mit eigenem GaLa-Baubetrieb.

Mehr Details zu Michael Stang

Beruflicher Werdegang:

  • Studium der Biologie
  • 2-jährige Baumwartausbildung

Projekte und Engagements

  • Mitarbeit am Schloss Tempelfeld

Details

Michael ist Baumwart mit Abschluss der 2-jährigen Ausbildung und Baumkontrolleur. Er hat im Jahr 2010 seinen GaLa-Baubetrieb angemeldet. Seitdem fokussiert er sich immer mehr auf Baumpflege und Obstbaumschnitt.

Michael ist zudem Dipl. Biologe und Imker. Nun ist es für ihn an der Zeit sein Wissen und seine Erfahrung weiterzugeben, wobei das Lernen für ihn nie aufhört.

Michael Grolm

Dipl.-Ing. – Agraringenieur (Dipl.Ing.)

Michael gründete 2008 die Obstbaumschnittschule, nachdem er über eine Lehre zum Landschaftsgärtner und ein Studium der ökologischen Landwirtschaft umfassende Erfahrungen in Obstbau und Imkerei gesammelt hatte. Er entwickelte eine systematische Lehrmethode, um das Wissen um die Obstbaumpflege weiterzugeben und tut dies mit Freude auch noch heute.

Mehr Details zu Michael Grolm

Beruflicher Werdegang:

  • Landschaftsgärtner
  • Agraringenieur
  • Berufsimker
  • Leiter der Obstbaumschnittschule
  • Leiter der BaumLand-Kampagne

Projekte und Engagements

  • ehemals Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) Mitteldeutschland
  • Leiter der Obstbaumschnittschule
  • Leiter der Baumlandkampagne

Details

Michael Grolm gründete im Jahr 2008 die Obstbaumschnittschule. Sein Weg dorthin führte ihn über eine Lehre zum Landschaftsgärtner, ein Studium für ökologische Landwirtschaft und die intensive Beschäftigung mit Imkerei und Obstbau währenddessen und darüber hinaus.

Viele Schnittkursbesuche, die Pflanzung unzähliger Bäume und das langjährige Pflegen verschiedener Anlagen vertieften sein Wissen enorm.
Seinen Meister fand er in Hans-Joachim Bannier, bei dem er in zwei Schnittsaisons in die Lehre ging. Die vielen ungepflegten und verschnittenen Obstbäume seiner Heimat verstärkten den Wunsch in ihm, in diesem Bereich etwas zu ändern.

Die Gründung der Obstbaumschnittschule ist ein wichtiger Beitrag mit dem Ziel, die Aufgaben des alten Berufes Baumwart:in wieder zu beleben, Multiplikator:innen zu schulen und Spezialwissen über den Obstbaum als Kulturpflanze mit eigenen Ansprüchen weiterzugeben. Hierfür entwickelte er eine systematische Lehrmethode mit einem Regelwerk für Jung- und Altbäume (s. die 12 Regeln des Jungbaumschnittes und die 7 Regeln des Altbaumschnittes).

Im vergangenen Jahrzehnt ist in der Obstbaumschnittschule ein umfangreiches Angebot mit fundierten, praxisnahen Kursen gewachsen.

Das von Michael initiierte Handlungskonzept Streuobst Thüringen, die Streuobstgruppe im Bioland Verband sowie die BaumLand-Kampagne (zur Verbesserung der Förderprogramme für Gehölze auf Bundes- und Landesebene) sind einige weitere Früchte seiner Arbeit und wirken über die Region hinaus. Von 2000 bis 2024 war er Berufsimker der Schlossimkerei Tonndorf. Zudem engagiert er sich als ehemaliger Vorsitzender weiterhin bei der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) in Mitteldeutschland und ist Leiter der BaumLand-Kampagne.

27. März 2026 , 14:00 bis 29. März 2026 , 16:00

Theorieveranstaltung

4-stündiges Online-Seminar

Do, 19.02.2026, 18 Uhr

Praxistag I

Fr, 27.03.2026, Ankunft ab 13 Uhr
Kurs: 14 Uhr – open End
Themen: Vorstellungsrunde – Werkzeugkunde – Vorschneiden eines Altbaums

Praxistag II

Sa, 28.03.2026
Kurs: 9 Uhr – open End
Themen: Selbstständiges Schneiden von Altbäumen

Praxistag III

So, 29.03.2026
Kurs: 9 Uhr – ca. 16 Uhr
Thema: Selbstständiges Schneiden von Altbäumen

Level

Spezialkurs – Fokussiert auf spezielle Techniken oder Themengebiete.

Voraussetzungen

Erste Erfahrungen oder Teilnahme an Einführungskursen empfohlen.

Ihr Nachschlagewerk: Ausführliches Manuskript im Kurs enthalten

Jede:r Kursteilnehmende erhält am ersten Praxistag ein Manuskript (ca. 100 Seiten) der vermittelten Inhalte sowie eine Teilnahmebestätigung nach Abschluss des Kurses.

Im Altbaumschnittkurs werden die essentiellen Prinzipien des Verjüngungsschnittes erlernt. Ein speziell für den Altbaumschnitt entwickelter Leitfaden hilft dabei die Übersicht im Baum zu behalten und ermöglicht ein strukturiertes und begründbares Vorgehen in jeder großen Krone.

Unser Ziel ist es, den Baum so zu schneiden, dass sich die Krone harmonisch weiterentwickelt und große Schnittintervalle entstehen, da dies viel Arbeit im Altbaum erspart.

Unser Intensivkurs ist auch eine gute Möglichkeit für ehemalige Kursteilnehmende, ihr Wissen wieder aufzufrischen und von den neuesten Erkenntnissen und Erfahrungen um den Altbaumschnitt zu profitieren.

Durch separate Theorieeinheiten schaffen wir mehr Raum für die Praxis am Baum: Der theoretische Teil wird im Rahmen eines Online-Seminares vermittelt und kann, wenn der Termin verpasst wurde, individuell nachgeholt werden. Der Termin wird noch bekanntgegeben. (Auch nach diesem Seminar ist es noch möglich den Kurs zu buchen.)

Teil des Intensivkurses sind zudem die Online-Seminare:
* Altbaumschnitt – Schritt für Schritt und
* Geschichte des Obstanbaus in Europa

Sollte der Kurs ausgebucht sein können Sie sich auf der Buchungsseite auf die Warteliste setzen. Auch nach dem Einführungstheorieseminar ist eine Anmeldung/Buchung noch möglich.

Bitte beachten Sie: Wenn 14 Tage vor Kursbeginn nicht ausreichend viele Anmeldungen eingegangen sind, behalten wir uns vor, den Kurs abzusagen.
Wir bemühen uns in diesem Fall Umbuchungen zu ermöglichen oder erstatten selbstverständlich die vollständige Kursgebühr.

Tickets

Die unten stehende Nummer beinhaltet Tickets für diese Veranstaltung aus dem Warenkorb. Durch einen Klick auf „Tickets kaufen“ können vorhandene Teilnehmerinformationen bearbeitet sowie die Ticketsanzahl verändert werden.
BW: Intensivkurs Altbaumschnitt/Uttenweiler – 2026 (Normalpreis)
29 Gesamtstunden: 2 Online-Seminare ca. 5 Stunden; 1 Theorietag mit ca. 4 Unterrichtsstunden online; 3 Praxistage ca. 20 Praxisstunden; Leistungsdatum: 27.-29.03.26
395,00
24 verfügbar
BW: Intensivkurs Altbaumschnitt/Uttenweiler – 2026 (ermäßigt)
29 Gesamtstunden: 2 Online-Seminare ca. 5 Stunden; 1 Theorietag mit ca. 4 Unterrichtsstunden online; 3 Praxistage ca. 20 Praxisstunden; Leistungsdatum: 27.-29.03.26
315,00
24 verfügbar

Die Verpflegung und Kosten für die Unterkunft sind nicht im Preis inbegriffen. Mögliche Unterkünfte, die Sie bitte selbst buchen, finden Sie hier jeweils zu den Veranstaltungsorten

Veranstaltungsort

Biohof Schelkle

Der Altbaumschnittkurs findet auf dem Demeter-Biohof Schelkle statt, einem generationenübergreifend nachhaltig arbeitenden Familienbetrieb mit Kühen und Ziegen. Der Hof bietet Bio-Milch, Käse, Fleisch, Linsen und Getreide an. Annette Schelkle, seit 2024 ausgebildete Baumwartin, sorgt für den Erhalt der vielen Altbäume des Hofs.

Detailbeschreibung zum Veranstaltungsort

Biohof Schelkle

Der Altbaumschnittkurs findet auf dem Demeter-Biohof Schelkle statt – ein Familienbetrieb, der schon generationenübergreifend nachhaltig und regional gearbeitet hat. Der Hof hat Kühe und Ziegen und bietet dementsprechend Bio-Milch, -Käse und -Fleisch an sowie Linsen und Getreide. Annette Schelkle, die zusammen mit ihrer Familie den Hof betreibt, ist seit 2024 bei der Obstbaumschnittschule ausgebildete Baumwartin. Zum Hof gehören viele Altbäume, denen noch ein langes Leben ermöglicht werden soll.

Adresse & Anfahrt

Adresse

Biohof Schelkle
Schupfenberg 10
D-88524 Oberwachingen/Uttenweiler


Anfahrt

Über Ulm, Ehingen nach Untermarchtal nehmen Sie Abzweigung Richtung Hausen am Bussen

Übernachtungsmöglichkeiten vor Ort

Auf dem Hof kann gegen Entgelt in eigenen Zelten, Campern und Autos übernachtet werden.

Übernachtungsmöglichkeiten in der Umgebung