Intensivkurs Jungbaumschnitt – 2026 – Thüringen/Eisenach

Deutschland / Thüringen

Veranstaltungsort Hofkäserei Burgmühle

Da der Streuobstwiesenbestand in Deutschland nur noch ein Drittel seiner ursprünglichen Fläche umfasst, kommt der Pflanzung und Pflege neuer Bäume eine ganz besondere Bedeutung zu. In unserem Intensivkurs für junge Bäume lernen alle Teilnehmenden detailiertes Hintergrundwissen zum Jungbaumschnitt und können außerdem zwei ganze Tage praktische Erfahrungen in enger Betreuung sammeln. Dieser hohe Praxisanteil erleichtert das Schneiden der eigenen Bäumen nach dem Kurs ungemein. Das Ziel besteht darin, den Baum so zu erziehen, dass er mit dem geringsten Arbeitsaufwand das höchstmögliche Alter erreicht und gleichzeitig den bestmöglichen Fruchtertrag erzielt.

Ausbilderinnern & Ausbilder zu dieser Veranstaltung

Michael Grolm

Dipl.-Ing. – Agraringenieur (Dipl.Ing.)

Michael gründete 2008 die Obstbaumschnittschule, nachdem er über eine Lehre zum Landschaftsgärtner und ein Studium der ökologischen Landwirtschaft umfassende Erfahrungen in Obstbau und Imkerei gesammelt hatte. Er entwickelte eine systematische Lehrmethode, um das Wissen um die Obstbaumpflege weiterzugeben und tut dies mit Freude auch noch heute.

Mehr Details zu Michael Grolm

Beruflicher Werdegang:

  • Landschaftsgärtner
  • Agraringenieur
  • Berufsimker
  • Leiter der Obstbaumschnittschule
  • Leiter der BaumLand-Kampagne

Projekte und Engagements

  • ehemals Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) Mitteldeutschland
  • Leiter der Obstbaumschnittschule
  • Leiter der Baumlandkampagne

Details

Michael Grolm gründete im Jahr 2008 die Obstbaumschnittschule. Sein Weg dorthin führte ihn über eine Lehre zum Landschaftsgärtner, ein Studium für ökologische Landwirtschaft und die intensive Beschäftigung mit Imkerei und Obstbau währenddessen und darüber hinaus.

Viele Schnittkursbesuche, die Pflanzung unzähliger Bäume und das langjährige Pflegen verschiedener Anlagen vertieften sein Wissen enorm.
Seinen Meister fand er in Hans-Joachim Bannier, bei dem er in zwei Schnittsaisons in die Lehre ging. Die vielen ungepflegten und verschnittenen Obstbäume seiner Heimat verstärkten den Wunsch in ihm, in diesem Bereich etwas zu ändern.

Die Gründung der Obstbaumschnittschule ist ein wichtiger Beitrag mit dem Ziel, die Aufgaben des alten Berufes Baumwart:in wieder zu beleben, Multiplikator:innen zu schulen und Spezialwissen über den Obstbaum als Kulturpflanze mit eigenen Ansprüchen weiterzugeben. Hierfür entwickelte er eine systematische Lehrmethode mit einem Regelwerk für Jung- und Altbäume (s. die 12 Regeln des Jungbaumschnittes und die 7 Regeln des Altbaumschnittes).

Im vergangenen Jahrzehnt ist in der Obstbaumschnittschule ein umfangreiches Angebot mit fundierten, praxisnahen Kursen gewachsen.

Das von Michael initiierte Handlungskonzept Streuobst Thüringen, die Streuobstgruppe im Bioland Verband sowie die BaumLand-Kampagne (zur Verbesserung der Förderprogramme für Gehölze auf Bundes- und Landesebene) sind einige weitere Früchte seiner Arbeit und wirken über die Region hinaus. Von 2000 bis 2024 war er Berufsimker der Schlossimkerei Tonndorf. Zudem engagiert er sich als ehemaliger Vorsitzender weiterhin bei der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) in Mitteldeutschland und ist Leiter der BaumLand-Kampagne.

Jürgen Golz

Dr. – Obstbaumpfleger, Hochschuldozent

Jürgen Golz, ausgebildeter Baumwart, erlernte die Technik des Heckenlegens in Großbritannien und den Niederlanden. Als Experte leitet er Kurse zum Heckenlegen, insbesondere zur Pflege von Knicks und ebenerdigen Hecken sowie zum Obstbaumschnitt an der Obstbaumschnittschule.

Mehr Details zu Jürgen Golz

Beruflicher Werdegang:

  • Hochschuldozent für Psychologie
  • Obstbaumpfleger

Projekte und Engagements

  • Biotoppflege und Artenschutz

Details

Jürgen Golz ist ausgebildeter Baumwart der Obstbaumschnittschule und erlernte die Kulturtechnik des Heckenlegens in Großbritannien und den Niederlanden.

In beiden Handwerken gibt Jürgen Kurse in der Obstbaumschnittschule. Insbesondere die Kunst der Pflege von sog. Knicks (Wallhecken) und ebenerdigen Hecken wird in seinem Heckenlegekurs gelehrt.

Beruflich ist Jürgen Obstbaumpfleger sowie Hochschuldozent für Psychologie; in seiner Freizeit engagiert er sich in mehreren Vereinen, vor allem in den Bereichen Biotoppflege und Artenschutz.

20. März 2026 , 14:00 bis 22. März 2026 , 16:00

Theorieveranstaltung

4-stündiges Online-Seminar

Do, 19.02.2026, 18 Uhr

Praxistag I

Fr, 20.03.2026, Ankunft ab 13 Uhr
Kurs: 14 Uhr – open End
Themen: Vorstellungsrunde – Werkzeugkunde – Vorschneiden eines Jungbaums

Praxistag II

Sa, 21.03.2026
Kurs: 9 Uhr – open End
Themen: Selbstständiges Schneiden am Jungbaum

Praxistag III

So, 22.03.2026
Kurs: 9 Uhr – ca. 16 Uhr
Thema: Selbstständiges Schneiden am Jungbaum

Level

Fundierter Einführungskurs – Vertiefte Einführung in ein Thema.

Voraussetzungen

Erste Erfahrungen oder Teilnahme an Einführungskursen empfohlen.

Ihr Nachschlagewerk: Ausführliches Manuskript im Kurs enthalten

Jede:r Kursteilnehmende erhält am ersten Praxistag ein Manuskript der vermittelten Inhalte sowie eine Teilnahmebestätigung nach Abschluss des Kurses.

Durch den Schnitt nach der Oeschberg-Methode werden Bäume wachsen, die gut zugänglich für Ernte und Pflege sind, einen dicken Stamm im Alter bilden und in jeder Kronenpartie hochwertiges Obst produzieren.

Unser Intensivkurs ist auch eine gute Möglichkeit für ehemalige Kursteilnehmende, ihr Wissen wieder aufzufrischen und von den neuesten Erkenntnissen und Erfahrungen um den Jungbaumschnitt zu profitieren.

Der theoretische Teil wird im Rahmen eines Online-Seminares vermittelt. So schaffen wir mehr Raum für die Praxis am Baum. Wenn Sie diesen Termin nicht wahrnehmen können, erhalten Sie im Nachgang einen Link mit dem Video zum Nachschauen. (Auch nach diesem Einführungstheorieseminar ist eine Anmeldung zum Intensivkurs noch möglich!)

Sollte der Kurs ausgebucht sein, können Sie sich auf die Warteliste setzen.

Bitte beachten Sie: Wenn 14 Tage vor Kursbeginn nicht ausreichend viele Anmeldungen eingegangen sind, behalten wir uns vor, den Kurs abzusagen. Wir bemühen uns in diesem Fall Umbuchungen zu ermöglichen oder erstatten selbstverständlich die vollständige Kursgebühr.

Tickets

Die unten stehende Nummer beinhaltet Tickets für diese Veranstaltung aus dem Warenkorb. Durch einen Klick auf „Tickets kaufen“ können vorhandene Teilnehmerinformationen bearbeitet sowie die Ticketsanzahl verändert werden.
TH: Intensivkurs Jungbaumschnitt – Burgmühle/Haina (Normalpreis) 2026
29 Gesamtstunden: 1 Theorietag mit ca. 4 Unterrichtsstunden; 2 Online-Seminare ca. 5 Stunden; 3 Praxistage (21.-23.03.2025), ca. 20 Unterrichtsstunden; Leistungsdatum: 20.03.-22.03.2026
395,00
24 verfügbar
TH: Intensivkurs Jungbaumschnitt – Burgmühle/Haina (ermäßigt) 2026
29 Gesamtstunden: 1 Theorietag mit ca. 4 Unterrichtsstunden; 2 Online-Seminare ca. 5 Stunden; 3 Praxistage ca. 20 Unterrichtsstunden; Leistungsdatum: 20.03.-22.03.2026
315,00
24 verfügbar

Die Verpflegung und Kosten für die Unterkunft sind nicht im Preis inbegriffen. Mögliche Unterkünfte, die Sie bitte selbst buchen, finden Sie hier jeweils zu den Veranstaltungsorten

Veranstaltungsort

Hofkäserei Burgmühle

Die 2,2 ha große Gemeindewiese in Haina beherbergt Obstbäume jeder Art. Ursprünglich in den 1920er Jahren angelegt, wurde sie in der DDR an Familien verpachtet. Nach Jahrzehnten ohne Pflege werden seit fünf Jahren wieder Schnittkurse durchgeführt, auch der Kindergarten nutzt die Wiese für Apfelsaftpressen. Die Beweidung übernehmen Mutterschafe des örtlichen Schäfers.

Detailbeschreibung zum Veranstaltungsort

Hofkäserei Burgmühle

In idyllischer Lage am Ortsrand nahe des Waldes lassen sich auf der 2,2 ha großen Gemeindewiese in Haina Obstbäume jeder Art und jedes Lebensstadiums finden.

Die Streuobstwiese wurde in den 1920er Jahren angelegt, in der DDR wurden die Bäume einzeln gegen eine Pacht an Familien verlost, die letzten Jahrzehnte lagen die Pflegemaßnahmen still. Lediglich ein paar Nachpflanzungen wurden seitdem auf dieser Wiese getätigt. Doch seit fünf Jahren werden die jungen Bäume wieder geschnitten und es fanden erste Altbaum- und Sommerschnittkurse an den stattlichen Apfel- und Kirschbäumen statt.

Der Kindergarten presst jedes Jahr Apfelsaft von den dorfeigenen Bäumen und stellt auch den Veranstaltungsraum für die Wochenendkurse. Die Beweidung der Wiese erledigen die 80 Mutterschafe des örtlichen Schäfers und weitere Pächter heuen andere Flurstücken der Fläche. Die Wiese ist mit ihrer strukturellen Vielfalt ein Kleinod vielzahliger Tier- und Pflanzenarten und ein idealer Ort für Schnittkurse.

Verpflegung: Die Verpflegung übernimmt die Hofkäserei Burgmühle aus dem Nessetal unterhalb von Haina (https://www.hofkaeserei-haina.de/). Der bäuerliche Milchviehbetrieb mit 40 Ziegen und fünf Milchkühen versorgt uns mit hofeigenen Milch- und Fleischprodukten, selbstgebackenem Holzofenbrot und biologisch angebautem Gemüse aus der Region.

Adresse & Anfahrt

Adresse

Zur Streuobstwiese 1
99869 Haina (Thür.)


Anfahrt

Mit ÖPNV:
von Gotha ZOB mit der Buslinie 820 (Richtung Weingarten) bis Haina (Thür.)

Mit dem Auto
über die A4, Abfahrt Sättelstädt, nach Burla über Ebenheim bis Haina (Thür.)
(Parken bitte auf der Straße “Auf der Burg” auf der rechten Seite neben der Wiese)

Übernachtungsmöglichkeiten in der Umgebung