Intensivkurs junger Umstellbaum – 2025 – SN – Freiberg/Langhennersdorf

Deutschland / Sachsen

Veranstaltungsort Langhennersdorf

Der dreitägige Schnittkurs am Hochstamm richtet sich an alle, die nach einem Basiskurs oder Baumwart:innen-Ausbildung ihre Kenntnisse vertiefen möchten. In diesem Kurs lehren wir besonders das Umstellen von Jungbäumen zum Oeschbergschnitt.

Level

Fortgeschrittenenkurs – Aufbauend auf vorherigen Grundkenntnissen.

Voraussetzungen

Erfahrung im Bereich, Abschluss eines Grundkurses oder Teilnahme an relevanten Ausbildungen

Dauer

2 Online-Seminare mit insg. 6 Stunden 3 Praxistage mit insgesamt ca. 20 Stunden d.h. ca. 26 Stunden insgesamt

Ausbilderinnern & Ausbilder zu dieser Veranstaltung

Michael Grolm

Dipl.-Ing. – Agraringenieur (Dipl.Ing.)

Michael gründete 2008 die Obstbaumschnittschule, nachdem er über eine Lehre zum Landschaftsgärtner und ein Studium der ökologischen Landwirtschaft umfassende Erfahrungen in Obstbau und Imkerei gesammelt hatte. Er entwickelte eine systematische Lehrmethode, um das Wissen um die Obstbaumpflege weiterzugeben und tut dies mit Freude auch noch heute.

Mehr Details zu Michael Grolm

Beruflicher Werdegang:

  • Landschaftsgärtner
  • Berufsimker
  • Agraringenieur

Projekte und Engagements

  • Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) Mitteldeutschland
  • Leiter der Baumlandkampagne

Details

Michael Grolm gründete im Jahr 2008 die Obstbaumschnittschule. Sein Weg dorthin führte ihn über eine Lehre zum Landschaftsgärtner, ein Studium für ökologische Landwirtschaft und die intensive Beschäftigung mit Imkerei und Obstbau währenddessen und darüber hinaus.

Viele Schnittkursbesuche, die Pflanzung unzähliger Bäume und das langjährige Pflegen verschiedener Anlagen vertieften sein Wissen enorm.
Seinen Meister fand er in Hans-Joachim Bannier, bei dem er in zwei Schnittsaisons in die Lehre ging. Die vielen ungepflegten und verschnittenen Obstbäume seiner Heimat verstärkten den Wunsch in ihm, in diesem Bereich etwas zu ändern.

Die Gründung der Obstbaumschnittschule ist ein wichtiger Beitrag mit dem Ziel, die Aufgaben des alten Berufes Baumwart:in wieder zu beleben, Multiplikator:innen zu schulen und Spezialwissen über den Obstbaum als Kulturpflanze mit eigenen Ansprüchen weiterzugeben. Hierfür entwickelte er eine systematische Lehrmethode mit einem Regelwerk für Jung- und Altbäume (s. die 12 Regeln des Jungbaumschnittes und die 7 Regeln des Altbaumschnittes).

Im vergangenen Jahrzehnt ist in der Obstbaumschnittschule ein umfangreiches Angebot mit fundierten, praxisnahen Kursen gewachsen.

Das von Michael initiierte Handlungskonzept Streuobst Thüringen, die Streuobstgruppe im Bioland Verband sowie die BaumLand-Kampagne (zur Verbesserung der Förderprogramme für Gehölze auf Bundes- und Landesebene) sind einige weitere Früchte seiner Arbeit und wirken über die Region hinaus. Von 2000 bis 2024 war er Berufsimker der Schlossimkerei Tonndorf. Zudem ist er langjähriger Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) in Mitteldeutschland sowie Leiter der BaumLand-Kampagne.

28. November , 13:00 bis 30. November , 16:00

Theorieveranstaltung

4-stündiges Online-Seminar

Mo, 03.11.2025, 18 Uhr

Praxistag I

Fr, 28.11.2025, Ankunft ab 13 Uhr
Kurs: 14 Uhr – open End
Themen: Vorstellungsrunde – Werkzeugkunde – Vorschneiden eines Umstellbaumes

Praxistag II

Sa, 29.11.2025
Kurs: 9 Uhr – open End
Themen: Selbstständiges Schneiden eines Umstellbaumes

Praxistag III

So, 30.11.2025
Kurs: 9 Uhr – ca. 16 Uhr
Thema: Selbstständiges Schneiden eines Umstellbaumes

Level

Fortgeschrittenenkurs – Aufbauend auf vorherigen Grundkenntnissen.

Voraussetzungen

Erfahrung im Bereich, Abschluss eines Grundkurses oder Teilnahme an relevanten Ausbildungen

Dauer

2 Online-Seminare mit insg. 6 Stunden 3 Praxistage mit insgesamt ca. 20 Stunden d.h. ca. 26 Stunden insgesamt

Inhalt
Umstellbäume – Übungsschnittkurs für Hobbygärtner:innen mit Vorkenntnissen und Profis (ausgebildetete Obstbaumpfleger:innen)

Ablauf des Kurses
In diesem Kurs lehren wir besonders das Umstellen von Jungbäumen zum Oeschbergschnitt.
Wir orientieren uns auch an den Wünschen der Teilnehmenden. Der Kurs ist praxisorientiert und findet am Jungbaum statt. Eigenes Werkzeug kann mitgebracht oder käuflich erworben werden.

Auftakt Theorieveranstaltung
(Auch nach der Auftakttheorieveranstaltung ist noch eine Anmeldung/Buchung des Kurses möglich.)
Ort: online
Weitere Theorieveranstaltungen bitte der neuen Online-Seminarreihe entnehmen, die Ende Oktober 2024 startet.
Zum Kursinhalt gehören die Seminare Planung & Pflege von Streuobstwiesen, Jungbaumschnitt und Schnitt des jungen Umstellbaums.
Die Seminare buchen Sie bitte über unsere Homepage.

Hinweise
Sollte der Kurs ausgebucht sein, können Sie sich auf die Warteliste eintragen, bei Stornierungen kontaktieren wir Sie je nach Platzierung auf der Warteliste. Auch nach der Auftakttheorieveranstaltung ist noch eine Anmeldung/Buchung des Kurses möglich.

Bitte beachten Sie unsere AGBs bezüglich Stornierung, Kurswechel und krankheitsbedingtem Absagen.

Die Verpflegung und Kosten für die Unterkunft sind nicht im Preis inbegriffen. Mögliche Unterkünfte, die Sie bitte selbst buchen, finden Sie hier jeweils zu den Veranstaltungsorten

Keine Course Locations gefunden.