Tageskurs „Selektives Aufasten“ – Schonendes Aufasten von Agroforst-, Allee- und Landschaftsbäumen – 2025 – Nord

Deutschland / Schleswig-Holstein

Veranstaltungsort Naturpark Hüttener Berge

Viele Standorte von Obstbäumen erforden, dass sich der Kronenansatz relativ weit oben befindet, um darunter, angepasst an die Unternutzung, einen „lichten Raum“ und damit ein entsprechendes Lichtraumprofil zu schaffen.

Ausbilderinnern & Ausbilder zu dieser Veranstaltung

Michael Grolm

Dipl.-Ing. – Agraringenieur (Dipl.Ing.)

Michael gründete 2008 die Obstbaumschnittschule, nachdem er über eine Lehre zum Landschaftsgärtner und ein Studium der ökologischen Landwirtschaft umfassende Erfahrungen in Obstbau und Imkerei gesammelt hatte. Er entwickelte eine systematische Lehrmethode, um das Wissen um die Obstbaumpflege weiterzugeben und tut dies mit Freude auch noch heute.

Mehr Details zu Michael Grolm

Beruflicher Werdegang:

  • Landschaftsgärtner
  • Agraringenieur
  • Berufsimker
  • Leiter der Obstbaumschnittschule
  • Leiter der BaumLand-Kampagne

Projekte und Engagements

  • ehemals Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) Mitteldeutschland
  • Leiter der Obstbaumschnittschule
  • Leiter der Baumlandkampagne

Details

Michael Grolm gründete im Jahr 2008 die Obstbaumschnittschule. Sein Weg dorthin führte ihn über eine Lehre zum Landschaftsgärtner, ein Studium für ökologische Landwirtschaft und die intensive Beschäftigung mit Imkerei und Obstbau währenddessen und darüber hinaus.

Viele Schnittkursbesuche, die Pflanzung unzähliger Bäume und das langjährige Pflegen verschiedener Anlagen vertieften sein Wissen enorm.
Seinen Meister fand er in Hans-Joachim Bannier, bei dem er in zwei Schnittsaisons in die Lehre ging. Die vielen ungepflegten und verschnittenen Obstbäume seiner Heimat verstärkten den Wunsch in ihm, in diesem Bereich etwas zu ändern.

Die Gründung der Obstbaumschnittschule ist ein wichtiger Beitrag mit dem Ziel, die Aufgaben des alten Berufes Baumwart:in wieder zu beleben, Multiplikator:innen zu schulen und Spezialwissen über den Obstbaum als Kulturpflanze mit eigenen Ansprüchen weiterzugeben. Hierfür entwickelte er eine systematische Lehrmethode mit einem Regelwerk für Jung- und Altbäume (s. die 12 Regeln des Jungbaumschnittes und die 7 Regeln des Altbaumschnittes).

Im vergangenen Jahrzehnt ist in der Obstbaumschnittschule ein umfangreiches Angebot mit fundierten, praxisnahen Kursen gewachsen.

Das von Michael initiierte Handlungskonzept Streuobst Thüringen, die Streuobstgruppe im Bioland Verband sowie die BaumLand-Kampagne (zur Verbesserung der Förderprogramme für Gehölze auf Bundes- und Landesebene) sind einige weitere Früchte seiner Arbeit und wirken über die Region hinaus. Von 2000 bis 2024 war er Berufsimker der Schlossimkerei Tonndorf. Zudem engagiert er sich als ehemaliger Vorsitzender weiterhin bei der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) in Mitteldeutschland und ist Leiter der BaumLand-Kampagne.

Jürgen Golz

Dr. – Obstbaumpfleger, Hochschuldozent

Jürgen Golz, ausgebildeter Baumwart, erlernte die Technik des Heckenlegens in Großbritannien und den Niederlanden. Als Experte leitet er Kurse zum Heckenlegen, insbesondere zur Pflege von Knicks und ebenerdigen Hecken sowie zum Obstbaumschnitt an der Obstbaumschnittschule.

Mehr Details zu Jürgen Golz

Beruflicher Werdegang:

  • Hochschuldozent für Psychologie
  • Obstbaumpfleger

Projekte und Engagements

  • Biotoppflege und Artenschutz

Details

Jürgen Golz ist ausgebildeter Baumwart der Obstbaumschnittschule und erlernte die Kulturtechnik des Heckenlegens in Großbritannien und den Niederlanden.

In beiden Handwerken gibt Jürgen Kurse in der Obstbaumschnittschule. Insbesondere die Kunst der Pflege von sog. Knicks (Wallhecken) und ebenerdigen Hecken wird in seinem Heckenlegekurs gelehrt.

Beruflich ist Jürgen Obstbaumpfleger sowie Hochschuldozent für Psychologie; in seiner Freizeit engagiert er sich in mehreren Vereinen, vor allem in den Bereichen Biotoppflege und Artenschutz.

1. Juli , 9:00 18:00

Theorieveranstaltung

3-stündiges Online-Seminar

Di, 17. Juni 2025, 19 – 22 Uhr

Praxistag I

Di, 01. Juli 2025, Ankunft ab 8 Uhr
Kurs: 9 Uhr – ca. 18 Uhr

Level

Fundierter Einführungskurs – Vertiefte Einführung in ein Thema.

Voraussetzungen

Vorkenntnisse nicht erforderlich, aber hilfreich

Dauer

Der Kurs umfasst 2 Std. Online-Seminar sowie ca. 7 Stunden Praxisausbildung

Kursinhalt:
Bäume an Straßen und Wegen, auf Feldern, Wiesen, Weiden, in Waldgärten, Hof-, oder Hausbäume, Überhälter in Hecken oder Bäume auf Streuobstwiesen erfordern oft, dass sich der Kronenansatz relativ weit oben befindet, um darunter, angepasst an die Unternutzung, einen „lichten Raum“ und damit ein entsprechendes Lichtraumprofil zu schaffen.

Beim selektiven Aufasten wird bei der Entfernung der unteren Äste auf den Wunddurchmesser und das Wundverhältnis geachtet, wodurch die Baumgesundheit berücksichtigt und damit das Baumleben verlängert wird. Im Kurs wird diese schonende Möglichkeit des Aufastens gelehrt, wobei die Teilnehmenden durch selbstständiges, angeleitetes Schneiden bereits Praxiserfahrung sammeln können.


Kursziel:

Ziel ist, dass die Teilnehmenden nach dem Kurs selbstständig und fachgerecht Agroforst-, Allee- und Landschaftsbäume baumschonend aufasten können.


Hinweis:

Anders als in anderen Kursen ist die Verpflegung hier bereits in der Kursgebühr enthalten. Es fallen lediglich weitere Kosten für die individuelle Unterkunft und Anreise an. Sie können den untenstehenden Hinweis daher ignorieren.

Tickets

Die unten stehende Nummer beinhaltet Tickets für diese Veranstaltung aus dem Warenkorb. Durch einen Klick auf „Tickets kaufen“ können vorhandene Teilnehmerinformationen bearbeitet sowie die Ticketsanzahl verändert werden.
SH: Tageskurs "Selektives Aufasten" – Nord/Holzbunge – 2025 (Normalpreis)
17.6.2025 Online-Seminar: 2 Stunden 01.07.2025 Praxis: 7 Stunden Level: Erweiterungskurs für Einsteigerinnen und Fortgeschrittene
215,00
24 verfügbar
SH: Tageskurs "Selektives Aufasten" – Nord/Holzbunge – 2025 (Ermäßigt)
17.6.2025 Online-Seminar: 2 Stunden 01.07.2025 Praxis: 7 Stunden Level: Erweiterungskurs für Einsteigerinnen und Fortgeschrittene
180,00
24 verfügbar

Die Verpflegung und Kosten für die Unterkunft sind nicht im Preis inbegriffen. Mögliche Unterkünfte, die Sie bitte selbst buchen, finden Sie hier jeweils zu den Veranstaltungsorten

Veranstaltungsort

Naturpark Hüttener Berge

Der Kursort ist malerisch gelegen auf einer Anhöhe zwischen Bistensee und Wittensee und umgeben vom Naturpark Hüttener Berge.

Detailbeschreibung zum Veranstaltungsort

Naturpark Hüttener Berge

Der Ästungsworkshop wird nahe der Gemeinde Holzbunge in Schleswig-Holstein stattfinden, malerisch gelegen auf einer Anhöhe zwischen Bistensee und Wittensee und umgeben vom Naturpark Hüttener Berge. Auch die Ostsee, die Schlei und das idyllische Hafenstädtchen Eckernförde sind nur einen Katzensprung entfernt und laden dazu ein, diesen Ästungsworkshop mit einem (Kurz-)Urlaub in einer der schönsten Landschaften Schleswig-Holsteins zu verbinden. Für den Ästungsworkshop steht uns hier eine Lindenreihe zur Verfügung, die vor einigen Jahren zwischen einer Wiese und einem landwirtschaftlichen Betriebsweg angepflanzt wurde und als Paradebeispiel für eine erforderliche, aber schonende selektive Aufastung zur langfristigen Gewährleistung des Lichtraumprofils dient.

Adresse & Anfahrt

Adresse

Holzbunge in Schleswig Holstein


Anfahrt

Die Anfahrt wird nach Buchung in einer Info-Mail bekanntgegeben.

Übernachtungsmöglichkeiten vor Ort

Das Angebot in dieser touristisch gut erschlossenen Region ist sehr groß, sodass leicht über die üblichen Buchungsplattformen für jeden Geschmack etwas zu finden ist.

Übernachtungsmöglichkeiten in der Umgebung