Heckenlegen-Kurs – 2026 – TH/Erfurt – Nussbaumhof

Deutschland / Thüringen

Veranstaltungsort Nußbaumhof Erfurt / Büßleben

Das Ziel des Heckenlegekurses ist die Vermittlung von Grundwissen über Heckengehölze und deren Legestile. Die Kursteilnehmenden lernen, wie man Hecken so legt (knickt), dass diese einen undurchdringlichen Lebendzaun bilden. Diese traditionelle Form der Heckenpflege diente vor allem der Einfriedigung von Tieren und wurde bzw. wird noch heute in vielen Regionen Europas in verschiedenen Stilen praktiziert.

Ausbilderinnern & Ausbilder zu dieser Veranstaltung

Jürgen Golz

Dr. – Obstbaumpfleger, Hochschuldozent

Jürgen Golz, ausgebildeter Baumwart, erlernte die Technik des Heckenlegens in Großbritannien und den Niederlanden. Als Experte leitet er Kurse zum Heckenlegen, insbesondere zur Pflege von Knicks und ebenerdigen Hecken sowie zum Obstbaumschnitt an der Obstbaumschnittschule.

Mehr Details zu Jürgen Golz

Beruflicher Werdegang:

  • Hochschuldozent für Psychologie
  • Obstbaumpfleger

Projekte und Engagements

  • Biotoppflege und Artenschutz

Details

Jürgen Golz ist ausgebildeter Baumwart der Obstbaumschnittschule und erlernte die Kulturtechnik des Heckenlegens in Großbritannien und den Niederlanden.

In beiden Handwerken gibt Jürgen Kurse in der Obstbaumschnittschule. Insbesondere die Kunst der Pflege von sog. Knicks (Wallhecken) und ebenerdigen Hecken wird in seinem Heckenlegekurs gelehrt.

Beruflich ist Jürgen Obstbaumpfleger sowie Hochschuldozent für Psychologie; in seiner Freizeit engagiert er sich in mehreren Vereinen, vor allem in den Bereichen Biotoppflege und Artenschutz.

Michael Grolm

Dipl.-Ing. – Agraringenieur (Dipl.Ing.)

Michael gründete 2008 die Obstbaumschnittschule, nachdem er über eine Lehre zum Landschaftsgärtner und ein Studium der ökologischen Landwirtschaft umfassende Erfahrungen in Obstbau und Imkerei gesammelt hatte. Er entwickelte eine systematische Lehrmethode, um das Wissen um die Obstbaumpflege weiterzugeben und tut dies mit Freude auch noch heute.

Mehr Details zu Michael Grolm

Beruflicher Werdegang:

  • Landschaftsgärtner
  • Agraringenieur
  • Berufsimker
  • Leiter der Obstbaumschnittschule
  • Leiter der BaumLand-Kampagne

Projekte und Engagements

  • ehemals Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) Mitteldeutschland
  • Leiter der Obstbaumschnittschule
  • Leiter der Baumlandkampagne

Details

Michael Grolm gründete im Jahr 2008 die Obstbaumschnittschule. Sein Weg dorthin führte ihn über eine Lehre zum Landschaftsgärtner, ein Studium für ökologische Landwirtschaft und die intensive Beschäftigung mit Imkerei und Obstbau währenddessen und darüber hinaus.

Viele Schnittkursbesuche, die Pflanzung unzähliger Bäume und das langjährige Pflegen verschiedener Anlagen vertieften sein Wissen enorm.
Seinen Meister fand er in Hans-Joachim Bannier, bei dem er in zwei Schnittsaisons in die Lehre ging. Die vielen ungepflegten und verschnittenen Obstbäume seiner Heimat verstärkten den Wunsch in ihm, in diesem Bereich etwas zu ändern.

Die Gründung der Obstbaumschnittschule ist ein wichtiger Beitrag mit dem Ziel, die Aufgaben des alten Berufes Baumwart:in wieder zu beleben, Multiplikator:innen zu schulen und Spezialwissen über den Obstbaum als Kulturpflanze mit eigenen Ansprüchen weiterzugeben. Hierfür entwickelte er eine systematische Lehrmethode mit einem Regelwerk für Jung- und Altbäume (s. die 12 Regeln des Jungbaumschnittes und die 7 Regeln des Altbaumschnittes).

Im vergangenen Jahrzehnt ist in der Obstbaumschnittschule ein umfangreiches Angebot mit fundierten, praxisnahen Kursen gewachsen.

Das von Michael initiierte Handlungskonzept Streuobst Thüringen, die Streuobstgruppe im Bioland Verband sowie die BaumLand-Kampagne (zur Verbesserung der Förderprogramme für Gehölze auf Bundes- und Landesebene) sind einige weitere Früchte seiner Arbeit und wirken über die Region hinaus. Von 2000 bis 2024 war er Berufsimker der Schlossimkerei Tonndorf. Zudem engagiert er sich als ehemaliger Vorsitzender weiterhin bei der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) in Mitteldeutschland und ist Leiter der BaumLand-Kampagne.

21. Februar 2026 , 9:00 bis 22. Februar 2026 , 16:00

Theorieveranstaltung

Online-Seminar „Hecken legen“

Di, 03.02.2026, 19 Uhr

Praxistag I

Fr, 21.02.2026, Ankunft ab 8 Uhr
Kurs: 9 Uhr – open End
Themen: Vorstellungsrunde – Werkzeugkunde – Besichtigung von gelegten Hecken – Legen einer Hecke

Praxistag II

Sa, 22.02.2026
Kurs: 9 – 17 Uhr
Themen: Legen einer Hecke

Level

Einsteigerkurs

Voraussetzungen

Offenes Interesse, keine praktischen oder theoretischen Erfahrungen nötig

Der Kurs vermittelt sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Übungen im Heckenlegen bzw. „Knicken“ – wie es vor der Erfindung von Stacheldraht, Elektrozaun und Motorsäge üblich und verbreitet war.
Diese traditionelle Form der Heckenpflege diente vor allem der Einfriedung von Tieren und wurde bzw. wird noch bis heute in vielen Regionen Europas in verschiedenen Stilen praktiziert.
Welche Möglichkeiten und Vorteile bietet das Legen?
Wie entsteht eine solche undurchdringbare lebende Hecke?

Im Kurs schauen die Teilnehmenden gelegte Hecken aus früheren Kursen in verschiedenen Wachstumsphasen an und legen selbst ein Stück Hecke.

Der theoretische Teil wird im Rahmen zweier Online-Seminare vermittelt.
* Hecken- & Baumlandschaften in Europa
* Hecken legen, der lebendige Zaun – eine alte Kulturform wieder entdecken

So schaffen wir mehr Raum für die Praxis an der Hecke.

Sollte der Kurs ausgebucht sein und Sie Interesse haben, dass wir Sie auf die Warteliste setzen, können Sie das Kontaktformular benutzen oder eine E-Mail schreiben. Auch nach den Online-Terminen kann der Kurs gebucht und die Online-Seminare nachgeholt werden.

Tickets

Die unten stehende Nummer beinhaltet Tickets für diese Veranstaltung aus dem Warenkorb. Durch einen Klick auf „Tickets kaufen“ können vorhandene Teilnehmerinformationen bearbeitet sowie die Ticketsanzahl verändert werden.
TH/Erfurt: Hecken-legen-Kurs – Mitte – 2026 (Normalpreis)
Praxis ca. 14 Stunden; 2 Online-Seminare; 21 Gesamtstunden; Leistungsdatum: 21.-22.02.2026
325,00
24 verfügbar
TH/Erfurt: Hecken-legen-Kurs – Mitte – 2026 (ermäßigt)
Praxis ca. 14 Stunden; 2 Online-Seminare; 21 Gesamtstunden; Leistungsdatum: 21.-22.02.2026
250,00
24 verfügbar

Die Verpflegung und Kosten für die Unterkunft sind nicht im Preis inbegriffen. Mögliche Unterkünfte, die Sie bitte selbst buchen, finden Sie hier jeweils zu den Veranstaltungsorten

Veranstaltungsort

Nußbaumhof Erfurt / Büßleben

Der Nußbaumhof von Michael Grolm, Gründer der Obstbaumschnittschule, liegt im Dorf Büßleben, das zu Erfurt gehört.

Detailbeschreibung zum Veranstaltungsort

Nußbaumhof Erfurt / Büßleben

Der Nußbaumhof wurde 2018 von Michael Grolm, Gründer der Obstbaumschnittschule, und seiner Familie erworben. Der Hof liegt im Dorf Büßleben, das zur Landeshauptstadt Erfurt gehört. Auf dem Hof leben Bienen, Schafe, Hühner, Enten und Tauben. Eine besondere Attraktion ist die gemütliche Feuerstelle mit einem Badezuber, die zum Verweilen und Entspannen einlädt..

Adresse & Anfahrt

Adresse

Michael Grolm
Nußbaumhof
Linderbacher Straße 12
99098 Erfurt / Büßleben


Anfahrt

Anfahrt mit dem PKW:
Von der A4 (Ausfahrt Erfurt Ost) kommend fährt man in Richtung Erfurt und biegt an der 1. Ampel rechts Richtung Urbich ab. In Urbich geht es kurz nach dem Ortseingang rechts in Richtung Büßleben.

Anfahrt mit dem öffentlichen Nahverkehr:
Vom Hauptbahnhof Erfurt kommend mit der Buslinie 51 Richtung “Urbicher Kreuz”, Ausstieg an Haltestelle “Büßleben, Denkmal”.
Von dort sind es ca. 200m bis zum Nußbaumhof nach Ausstieg linker Hand über den Bach.

Der Nußbaumhof liegt in der Ortsmitte von Büßleben.

Übernachtungsmöglichkeiten vor Ort

Stellplätze für Camper oder Zelt nach Absprache.

Übernachtungsmöglichkeiten in der Umgebung

Pension Schröder

Adresse: Pension Schröder Cäciliastraße 16 99099 Erfurt/Dittelstedt

Typ: Array

Budget: Mittelklasse / Standard

Beschreibung:

Entfernung zum Veranstaltungsort: 3 km

Website: https://pension-schroeder.de/

Telefon: +49361-4219616 +49172-3631162

E-Mail: mail@pension-schroeder.de

Haus Germania

Adresse: Pension Haus Germania Rudolstädter Strasse 151 99099 Erfurt/Dittelstedt

Typ: Array

Budget: Mittelklasse / Standard

Beschreibung:

Entfernung zum Veranstaltungsort: 2,8 km

Website: https://www.germania-erfurt.de/

Telefon: +49361-4213423

E-Mail: info@germania-erfurt.de

H+ Hotel Erfurt

Adresse: H+ Hotel Erfurt Auf der Großen Mühle 4 99098 Erfurt

Typ: Array

Budget: Gehoben / Komfort

Beschreibung:

Entfernung zum Veranstaltungsort: 1,8 km

Website: https://www.h-hotels.com/de/hplus/hotels/hplus-hotel-erfurt

Telefon: +49361-4383-0

E-Mail: erfurt@h-hotels.com

Ferienwohnung Huber

Adresse: Ferienwohnung Huber Zur Trolle 9 99098 Erfurt – Büßleben

Typ: Array

Budget: Budgetfreundlich / Günstig

Beschreibung:

Entfernung zum Veranstaltungsort: 0,3 km

Website: https://www.ferienwohnung-zur-trolle.de/

Telefon: +49361-43024490

E-Mail: info@ferienwohnung-zur-trolle.de

Pension am Peterbach

Adresse: Pension am Peterbach Am Peterbach 1 99098 Erfurt/Büßleben

Typ: Array

Budget: Budgetfreundlich / Günstig

Beschreibung:

Entfernung zum Veranstaltungsort: 0,1 km

Telefon: +49361-412761 +49170-9866879

E-Mail: biene0361@gmail.com

Alte Schmiede

Adresse: Alte Schmiede Zur Trolle 1 99098 Erfurt/Büßleben

Typ: Array

Budget: Mittelklasse / Standard

Beschreibung:
  • EG: Ein großer Schmiederaum bietet sich zum Verweilen in romantisch-ursprünglicher Schmiedeatmosphäre an.
    Der offene Kamin als Schmiedefeuer sorgt für eine mollig-warme Gemütlichkeit.
    Die separate Küche mit Elektroherd, Kühlschrank, Geschirrspüler sowie einer guten Ausstattung an Utensilien lockt zum Kochen und Genießen.
    Ein WC befindet sich auf gleicher Ebene.
  • OG: Ausstattung der Ferienwohnung klein aber fein: 2 getrennte Schlafbereiche für 2-4 Personen,
    Bad mit Sitzbadewanne und WC, Miniküche, Wohnbereich mit TV und Radio-CD-Player, WLAN .
    Entfernung zum Veranstaltungsort: 0,2 km.

Website: https://www.alte-schmiede-buessleben.de

Telefon: +49361-4232928 +49157-79425981

E-Mail: info@alte-schmiede-buessleben.de